Der Freitag stand unter dem Motto Netzwerken.
ZMV+ trifft den Verlagsleiter der dzw Thorsten Hup und den Geschäftsführer der ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern. Gemeinsam wurde bereits ab 11 Uhr vormittags das Oktoberfest unsicher gemacht.
Für Sie als Zahnärztin oder Zahnarzt ist es höchste Zeit, sich jetzt auf die Zahnärztliche Schlafmedizin im Rahmen der Therapie mithilfe von Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS) vorzubereiten. Dr. Hinz Dental bietet Webinare speziell für Einsteiger in die Zahnärztliche Schlafmedizin an. Dabei wird Ihnen das notwendige Basiswissen zu habituellem Schnarchen, atmungsbezogenen Schlafstörungen, deren Ursachen, die notwendige Diagnostik, sowie die Wirkungsweise von individuell angefertigten intraoralen Geräten und ihrer therapeutischen Vorbiss-Fixierung vermittelt.
Die Zahnärztliche Schlafmedizin ist ein anerkannter Tätigkeitsschwerpunkt innerhalb der Zahnmedizin und zudem derweil eine Kassenleistung. Bereiten Sie sich jetzt auf dieses interessante, neue Therapiespektrum vor! Erfahren Sie in diesem kompakten Webinar, wie Sie damit Ihr Alleinstellungsmerkmal Zahnmedizinische Schlafmedizin in der Praxis umsetzen können und profitieren Sie von wertvollen Tipps aus der Praxis für die Praxis, damit auch Ihnen der Einstieg gut gelingt.
Diese Themen erwarten Sie:
· Kurzüberblick der medizinischen Aspekte
· Therapieansätze der Schlafapnoe
· Zahnärztliche Therapie und Anwendung
· Erweiterung Therapiespektrum in der Praxis
· Abrechnung Zahnmedizinische Schlafmedizin
Alle Infos auf einen Blick
Wann: 29.09.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Seminargebühr: 89€
Anmeldeschluss: Anmeldung noch am selben Tag möglich
Referent: Dr. Ingo W. Paeske & Birgit Enßlin (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten 4 CME-Punkte
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/zahnarztliche-schlafmedizin-eine-abrechenbare-erganzung-in-ihrer-praxis-tickets-705212729257
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar von Dr. Hinz Dental nur über die Website eventbrite erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Unsere Autorin Susanne Reichelt mit dem 2. Teil zu „Mehrkosten bei Füllungen“. Den gesamten Artikel unter: https://dzw.de/mehrkosten-bei-fuellungen-teil-2?auHash=_t_NW62fqPcWsyEzDyj_gLp4goHEiX-1A5QK57-tfA4
Outsourcing- Grundlagen für eine entspanntere Arbeitsatmosphäre. Unsere Autorin Yasmin Hengstberger informiert, unter: dzw.de/outsourcing-entspanntere-arbeitsatmosphaere
Mehr Informationen, unser weiteres Seminarnagebot und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sie unter: www.zmv-dienstleistung.de/seminare/seminare-termine/
Ozapft is- auf nach Rosenheim
Firmenausflug auf das Rosenheimer Herbstfest. Wow, was für ein Event. Die großartige Teamkultur bei ZMV+ funktionier und konnte wieder einmal unter Beweis gestellt werden.
Aus der Arbeit, in die Tracht.
Gemeinsam ging es nach getaner Arbeit mit dem Zug und Fahrgemeinschaften nach Rosenheim. Das Come Together mit dem Rest der Kollegen*innen fand am Tatzelwurm statt. Mit Begrüßungsdrinks und äußerst schmackhafter Grundlage starteten wir in den noch langen, heiter lustigen Abend. Anschließend ging es geradewegs zum Prosecco-Stadel. Mit musikalischer Unterstützung, genügend zu trinken und jeder Menge Spaß verging die Zeit wie im Flug. Einen Abstecher ins Zelt haben wir uns jedoch nicht nehmen lassen. Im Auer Bräu Festzelt wurde ausgiebig zu Abend gegessen, zum Prosit mit den Maßkrügen angestoßen und auf dem Boden Bob gefahren.
Ein herzliches Dankeschön an unser Team.
Es ist immer wieder schön Zeit mit den Kollegen*innen zu verbringen.
Mehrkosten bei Füllungen - Teil 1. Mehr dazu von unserer Autorin Susanne Reichelt unter: dzw.de/abrechung-mehrkosten-fuellungen
ZMV+ hat den Versuch gewagt. Eine unserer langjährigen Mitarbeiterinnen durfte die Kombination aus Arbeit und Urlaub erleben.
Workation steht für mobile Arbeit aus dem Ausland. Anders als bei einer Dienstreise wählt der Mitarbeiter eigens einen Ort im Ausland. Dabei werden im Vorfeld zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer die Dauer, Zeit, Erreichbarkeit und Datensicherheit der Tätigkeit schriftlich festgelegt. Diese Vereinbarung kann nur zeitlich befristet geschlossen werden und die Höchstdauer der Befristung beträgt 24 Monate.
„Ins Ausland verreisen und beruflich weiterkommen“
Wer hatte noch nicht diesen Gedanken? Workation, kann das eine Möglichkeit sein? Nach gemeinsamer Absprache, Planung und letztlicher Vertragsunterzeichnung, ging es für unsere Kollegin einen Monat lang nach Griechenland.
Unser Fazit:
Seitens der Geschäftsführung, als auch seitens der Kollegin, war es eine gelungene Erfahrung, die durchaus wiederholt werden kann.
Ein Projekt neigt sich dem Ende zu
Wir von ZMV+ verabschieden uns herzlich von unseren Blumenkindern. Wir sind froh, dass wir helfen konnten und dankbar Teil der Großtagespflege „Blumenkinder“ in Brannenburg gewesen zu sein.
Vor fast einem Jahr, hatten zwei Tagesmütter den Wunsch und den Willen sich gemeinsam mit einer Großtagespflege selbstständig zu machen. Der Notstand an Betreuungsplätzen und Räumlichkeiten in Brannenburg und Umgebung, lies eine grandiose Idee mit Herz entstehen. Und für Herzensangelegenheiten sind wir von ZMV+ gern zu haben.
Probleme sind da, um Lösungen zu finden- unter diesem Leitsatz, stellten wir unseren Seminarraum zur Verfügung. Dieser Raum diente ziemlich genau ein Jahr der Betreuung von zehn Kleinkindern. Kinderlachen, Kinderweinen, Bobbycar-Geräusche und eine verdächtig stille Mittagszeit belebten unseren Arbeitsalltag.
Jetzt heißt es Abschied nehmen.
Wir werden, die mittlerweile vertrauten Kindergesichter vermissen und wünschen den Familien, sowie den Tagesmüttern alles Gute für die Zukunft.
Für Sie als Zahnärztin oder Zahnarzt ist es höchste Zeit, sich jetzt auf die Zahnärztliche Schlafmedizin im Rahmen der Therapie mithilfe von Unterkieferprotrusionsschienen (UKPS) vorzubereiten. Dr. Hinz Dental bietet Webinare speziell für Einsteiger in die Zahnärztliche Schlafmedizin an. Dabei wird Ihnen das notwendige Basiswissen zu habituellem Schnarchen, atmungsbezogenen Schlafstörungen, deren Ursachen, die notwendige Diagnostik, sowie die Wirkungsweise von individuell angefertigten intraoralen Geräten und ihrer therapeutischen Vorbiss-Fixierung vermittelt.
Die Zahnärztliche Schlafmedizin ist ein anerkannter Tätigkeitsschwerpunkt innerhalb der Zahnmedizin und zudem derweil eine Kassenleistung. Bereiten Sie sich jetzt auf dieses interessante, neue Therapiespektrum vor! Erfahren Sie in diesem kompakten Webinar, wie Sie damit Ihr Alleinstellungsmerkmal Zahnmedizinische Schlafmedizin in der Praxis umsetzen können und profitieren Sie von wertvollen Tipps aus der Praxis für die Praxis, damit auch Ihnen der Einstieg gut gelingt.
Diese Themen erwarten Sie:
· Kurzüberblick der medizinischen Aspekte
· Therapieansätze der Schlafapnoe
· Zahnärztliche Therapie und Anwendung
· Erweiterung Therapiespektrum in der Praxis
· Abrechnung Zahnmedizinische Schlafmedizin
Alle Infos auf einen Blick
Wann: 29.09.2023 von 14.00 bis 17.00 Uhr
Seminargebühr: 89€
Anmeldeschluss: Anmeldung noch am selben Tag möglich
Referent: Dr. Ingo W. Paeske & Birgit Enßlin (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten 4 CME-Punkte
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/zahnarztliche-schlafmedizin-eine-abrechenbare-erganzung-in-ihrer-praxis-tickets-705212729257
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar von Dr. Hinz Dental nur über die Website eventbrite erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Beim Setzen eines Implantates sind häufig weitere chirurgische Maßnahmen erforderlich um eine gute Langzeitprognose zu gewährleisten. Wie sie den besonderen Aufwand der zusätzlichen chirurgischen Maßnahmen im Umfeld der Implantat-OP gebührenkonform und vollständig berechnen fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin am 30.08.2023 für sie zusammen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· Implantat-OP
· Sinuslift und Augmentation
· Freilegung von Implantaten
· Weichgewebsmanagement
Alle Infos auf einen Blick
Thema: Sitzt perfekt: Implantation abrechnen- Durchführung
Wann: 30.08.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Seminargebühr: 49 € Frühbucher danach 59 € inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: Anmeldung noch am selben Tag möglich
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 1 CME-Punkt
Anmeldung zum Webinar unter: https://www.eventbrite.de/e/sitzt-perfekt-implantation-abrechnen-durchfuhrung-tickets-639198759697
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Leistungskontrolle - Von der Eingabe zur Abrechnung- unsere Autorin Anke Ißle informiert. Lesen Sie mehr unter: dzw.de/leistungskontrolle-abrechnung
Für genauere Informationen zu unseren anstehenden
Seminaren, schauen Sie auf unserer HP unter:
Auch Kleinvieh macht Mist – die vergessenen Leistungen- von unserer Autorin Birgit Enßlin. Mehr dazu lesen Sie unter: dzw.de/vergessene-leistungen-abrechnen-zahnarztpraxis
Digitale Verfahren haben die Implantation verändert und immer häufiger werden Implantate virtuell nach funktionellen und ästhetischen Aspekten geplant und mit Hilfe von Navigationsschablonen exakt am zuvor bestimmten Implantationsort gesetzt. Wie sie den besonderen Aufwand betriebswirtschaftlich und gebührenkonform berechnen fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin am 12.07.2023 für sie zusammen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· Abrechnung von bildgebenden Verfahren
· Digitale und analoge Auswertung und Planung
· Schablonen und Guides in der Implantologie
Alle Infos auf einen Blick
Thema: Implantation abrechnen - Planung
Wann: 12.07.2023 von 18.00 bis 19.30 Uhr
Seminargebühr: 49 € Frühbucher danach 59 € inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: Anmeldung noch am selben Tag möglich
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 1 CME-Punkt
Anmeldung zum Webinar unter: https://www.eventbrite.de/e/sitzt-perfekt-implantation-abrechnen-planung-tickets-639192731667
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
dzw abrechnung dental - das Portal voller nachhaltigem Wissen für alle Zahnmediziner, Zahntechniker und Abrechnungsfachkräfte
Umsatzsteigerung ist das eine, Kostenminimierung das andere. Im Online-Seminar
„Zeit ist Geld- Durch effizienten Workflow zum besseren Cashflow" am 28. Juni
2023 erfahren Sie durch unsere Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin welchen Einfluss
effiziente Praxisabläufe, aufeinander abgestimmte Terminfolgen und eine gute
Materialwirtschaft auf Ihren Umsatz haben und Ihren Praxisalltag erleichtern. Sie
erhalten die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag individuelle Fragen zu stellen.
Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für
die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· Arbeitsanweisungen und Dokumentationsvorlagen
· Terminplanung
· Recall
· Materialwirtschaft und Materialberechnung
Alle Infos auf einen Blick
Thema: Zeit ist Geld – Effizienter Workflow für besseren Cashflow
Wann: 28.06.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 49 € Frühbucher danach 59 € inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: 28.06.2023 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 1 CME-Punkt
Anmeldung zum Webinar unter: https://www.eventbrite.de/e/zeit-ist-geld-effizienter-workflow-fur-besseren-cashflow-tickets-514784583547
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Für dieses Seminar wird 1 Punkt vergeben.
Dokumentation ist ein Thema, das in den Praxen stark polarisiert, denn viele sehen darin nur ein lästiges Übel und einen immensen Zeitfresser. Dass das nicht so sein muss, zeigen wir ihnen in diesem Webinar. Erfahren sie, wie lückenlose Dokumentation ihren Arbeitsalltag erleichtern kann und welchen Einfluss sie auf ihren Umsatz hat. Abgerundet wird das Webinar durch praxisnahe Tipps zur Vereinfachung der Dokumentation und zum Erstellen praxisindividueller Dokumentationshilfen und Checklisten. Dokumentation in der Zahnarztpraxis ist ein Thema, dass das gesamte Praxisteam betrifft. Deshalb richtet sich dieser Kurs an Behandler*innen, Mitarbeitende in der Assistenz und in der Verwaltung. Am 14.06.2023 fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin alle Informationen zur rechtskonformen Dokumentation zusammen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, auch während des Vortrags individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· Rechtliche Grundlagen
· Aufklärung und Einwilligung
· Dokumentation und Rechnungslegung
· Dokumentationshilfen und Checklisten
· Aufbewahrungsfristen
Alle Infos auf einen Blick
Thema: Dokumentation in der Zahnarztpraxis- mehr als ein lästiges Übel
Wann: 14.06.2023 von 18.00 bis 20.15 Uhr
Seminargebühr: bei Einzelbuchung 99€ pro Webinar, inkl. MwSt. und Eventgebühren; bei Doppelbuchung beider Webinarteile 169€, inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: Anmeldung noch am selben Tag möglich
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 3 CME-Punkte
Anmeldung zum Webinar unter: www.haranni-academie.de/dokumentation-rockt-rechtliche-grundlagen-in-der-za-teil-1/
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der Haranni Academie & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der Haranni Academie erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Das Interview mit ZMV+ Inhaberin Anke Ißle
Anke Ißle, Geschäftsinhaberin von ZMV+ und Mitentwicklerin von dzw abrechnung dental, berichtet der dzw im Interview, was sie antreibt und welche Vorteile Abonenntinnen und Abonennten des neuen Abrechnungs-Portals genießen.
Das umfassende Wissen, mehrjährige Erfahrungen und untermauerte Kenntnisse in dieser Erscheinung zu sehen muss eine außergewöhnliche Stimmung innerhalb des ZMV+ Teams auslösen.
Anke Ißle: Das kann ich nur bestätigen – den Stolz auf das Ergebnis und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann man schwer beschreiben. Die Tätigkeit für das Portal war viel mehr als nur Arbeit: Das Teambuilding, die Verbindung im Team, wurde gefördert und ist gewachsen. Man muss sich vorstellen, unsere Tätigkeit ging in den letzten Monaten weit über das Betreuen der Kunden hinaus – Mitarbeiter bekommen Chancen, sich in weiteren Bereichen weiterzuentwickeln, im Team zu glänzen, sich mit Kompetenz abzuheben und sich auszuzeichnen.
Zusammengefasst lässt sich sagen: dzw abrechnung dental ist das Abrechnungsportal mit kompetentem ZMV+ Wissen - natürlich sind wir stolz auf das eigene Wissen, welches nun alle gebündelt sehen können und online präsentiert wird.
ZMV+ steht für ein wachsendes, teamorientiertes Unternehmen, dessen Fokus in der Qualität der Abrechnung liegt. Als qualitätsbewusster Partner steht ZMV+ zahlreichen Zahnarztpraxen als Partner stets zur Seite – was treibt also das dienstleistungsorientierte Team rund um ZMV+ an, das hohe Niveau an eigenem Abrechnungswissen in dzw abrechnung dental zu stecken?
Anke Ißle: Unser größter Antrieb ist das Thema „nachhaltiges Wissen“. ZMV+ geht nicht nur Hand in Hand als Partner der Zahnarztpraxen – wir teilen unser Wissen auch gerne virtuell über Plattform als täglicher Abrechnungsbegleiter. Natürlich sehen wir hier nicht nur den Eigennutz: auch der Gedanke das Wissen gerne zu teilen und jedem engagierten Zahnmediziner, Zahntechniker und Abrechnungsfachkraft die Möglichkeit zur Erweiterung der Fähigkeiten zu geben. Genau das ist auch schon lange unser Antrieb hinter den angebotenen Webinaren, Schulungsmaßnahmen et cetera der Apollonia Fortbildungsakademie. Kompetente Zahnarztpraxen mit fundierten Abrechnungswissen sind zweifellos ebenso kompetente Kunden in der Kooperation.
Als Dienstleister weiß ZMV+ genau, wo an welchen Stellen ein Ansatz zur schnellen Abrechnungshilfe erfolgen muss. Wie konnte das ZMV+ Team genau diesen Vorteil – die Nähe zum Kunden, zu Zahnmediziner, Zahntechniker und Abrechnungsfachkräfte – in der Pflege des Portals anwenden?
Anke Ißle: Genau, das ist es: die tägliche und regelmäßige Arbeit mit unseren Kooperationspartnern. Dem ZMV+ Team sind die typischen kleinen Mängeln bekannt, oft fehlt es an den „kleinen Dingen“, die am Ende aber in der Abrechnung einen großen Unterschied bringen: Dokumentation, Formulare und Vereinbarungen und vieles mehr. Jahrelang legen wir bereits genau diese Bereiche in ZMV+ Form mit höchster Qualität unseren Kunden zur Seite, erkennen Abrechnungspotential und Möglichkeiten in der Praxis. Häufig fehlt es an konkreten Anwendungsbeispielen: die schnelle Hilfe bei einer sofortigen und professionellen Abrechnung. dzw abrechnung dental bietet das, mit einer einfachen Suchfunktion und konkreten Ergebnissen.
Sie haben in diesem Interview häufig erwähnt, wie die Tätigkeit im dzw abrechnung dental Portal die Team Struktur innerhalb ZMV+ gefördert hat. Wie bleiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kontakt? Wie läuft der Austausch – bekanntlich arbeitet das ZMV+ Team über verschlüsselten Fernzugriff mit Arbeitsplätzen bundesweit verteilt.
Anke Ißle: Als zahnmedizinische Verwaltungsassistentin ist man in unserem Unternehmen niemals auf sich allein gestellt. Wir haben ein großartiges Team, das fair und menschlich und vor allem kreativ ist. Jedoch wird auch die eigenständige und selbständige Arbeit innerhalb der Praxen gefördert - da kann im Home-Office auch mal einige Zeit ohne Kommunikation vergehen. Durch dzw abrechnung dental ist man mit einer übergreifenden Aufgabe verflechtet.
Wir bei ZMV+ sind stets verbunden, immer schnell und unkompliziert dank virtueller Meeting-Funktionen, die rege genutzt werden. Außerdem wurden speziell für dzw abrechnung dental E-Mail-Verteiler und Meeting Konferenzen eingerichtet mit strukturierter Agenda und organisierten Abläufe, koordiniert durch das ZMV+ Verwaltungsteam. Das Team Abrechnung und Team Verwaltung zieht gemeinsam an einem Strang, kleine Herausforderungen wurden mit kreativen Ideen gelöst.
Als Abschluss noch eine Frage mit dem Blick in das eigene Unternehmen: welchen Nachhaltigkeitsaspekt sehen Sie mit der Vermittlung Ihres Wissens im Portal für sich
als Unternehmen ZMV+?
Anke Ißle: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angeregt, sich neu Gedanken zu aktuellen Themen zu machen. Selbstverständlich hinterfragt man auch das eigene Wissen und durch das Niederschreiben zu den Punkten (GOZ, GOÄ, Bema, Festzuschüsse, BEB97, BEL II und viel mehr) erneuert man seine Kenntnisse und frischt diese auf. Abschließend lässt sich sagen, dzw abrechnung dental ist nicht nur ein Gewinn für die Nutzer des Portals, sondern auch für ZMV+!
Falls Ihr Interesse am Abrechnungsportal Abrechnung Dental geweckt wurde, finden Sie hier alle wichtigen Informationen und können sie anmelden, unter: www.abrechnung-dental.de/digitales-abo
Unsere Autorin Birgit Enßlin informiert über „Wurzelbehandlung unter wirtschaftlichen Aspekten“- Lesen Sie mehr unter: dzw.de/wurzelbehandlung-unter-wirtschaftlichen-aspekten
Umfeldchirurgie im Rahmen von Extraktionen- unsere Autorin Birgit Enßlin informiert. Lesen Sie mehr unter: dzw.de/umfeldchirurgie-im-rahmen-von-extraktionen
Füllungstherapie zeitgemäß und wirtschaftlich abrechnen- mehr von unserer Autorin Birgit Enßlin unter: dzw.de/fuellungstherapie-wirtschaftlich-abrechnen
„Come together“ in der ZMV+ Zentrale in Brannenburg
Ganz unter dem Motto „Come together“ stand Unser 1. Großes Firmenmeeting 2023.
Die Inhalte waren eine gelungene Mischung aus Austausch, Teambuilding, wichtiges rund ums Unternehmen und ganz viel Spaß vor, zwischen und nach der Arbeit.
Die ersten Mitarbeiter/innen sind bereits am Donnerstag angereist. Mit Hilfe von Fahrgemeinschaften oder der Bahn haben es fast alle Kollegen/innen geschafft dabei zu sein. Nach dem ersten „Come together“ in Brannenburg, ging es abends zum Essen zum „Schlosswirt“. Hier wurden sofort erste Defizite an persönlichem Austausch unter Kollegen/Innen nachgeholt. Wie immer gab es ein großes „Hallo“.
Freitagmorgen erreichten auch die im Umfeld der Zentral lebenden die Zentrale.
Ein liebevoll gedeckter Seminarraum mit Getränken, Nervennahrung, frischem Obst und einem Begrüßungsgeschenk machte das Ankommen und den Start in das Meeting leicht.
Neben dem Umgang mit Zoom, FAQs der Verwaltung, Optimierung der Arbeitsprozesse, oder der Funktion des QMs, füllten auch die Themensammlung zukünftiger Webinar Inhalte, sowie die Entwicklung, die Strategie und die Zukunft des Unternehmens den Tag. Auch das neue Abrechnungsportal „abrechnung dental“ stand auf der Agenda.
Aufgelockert wurde der arbeitsintensive Tag durch die Hilfe von teambildenden Maßnahmen. Sie sorgten für jede Menge Spaß, Kurzweiligkeit und die Stärkung des bereits bestehenden guten Klimas im Team.
Der Programmpunkt „Jobrad“, rundete die Agenda perfekt ab. Das Team von „Top on Mountain“ stellte die Möglichkeiten und Vorzüge eines Jobrads vor. Dazu brachten sie eine Auswahl an Jobrädern mit, die natürlich ausprobiert werden konnten.
Für hungrige Mägen und Stärkung für die Nerven gab es gesunde Snacks für zwischendurch und mittags eine große Auswahl an Pizzen von der Brannenburger Pizzeria „Da Mario“. Das Nachmittagsprogramm wurde noch mal unterbrochen mit einer kleinen Kaffee- und Kuchenpause, bevor der gemeinsame Grillabend das kulinarische Programm abrundete.
Doch für das ZMV+ Team war der Tag somit noch lange nicht vorbei. Es hat sich eingebürgert, dass nach getaner Arbeit die hauseigene Bar in vollen Zügen genutzt wird. Mit ausreichend Cocktails, Longdrinks, Bier und Schnaps wurde zum lauten Beat der Musik getanzt. Nach Hause ging es erst, als die Müdigkeit siegte.
Und wieder durfte festgestellt werden, dass Teamkultur bei ZMV+ ganz großgeschrieben wird. Der Zusammenhalt unter Kollegen/innen, das Engagement in der Arbeit und der Spaß am gemeinsamen Miteinander ist phänomenal.
Wir sagen DANKE an jeden einzelnen unserer Mitarbeiter. Das Miteinander macht uns zu diesem perfekten Team.
Im Online-Seminar " Nichts zu verschenken – Inflationsausgleich mit der
richtigen ZE-Abrechnung" am 24.Mai 2023 erfahren Sie durch unsere
Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin wie Sie zu Zeiten von Inflation und allgemeiner
Kostensteigerung zeitgemäß abrechnen und Honorarleistungen durch Chairside- und
Laborleistungen ergänzen. Sie erhalten die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag
individuelle Fragen zu stellen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer
Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· Zusätzliche Honorarpotenziale aufdecken
· Durch Chairside-Leistungen Honorare optimal ergänzen
· BEMA-GOZ Bewertungsübersicht
· Material- und Laborpreise kalkulieren
Alle Infos auf einen Blick
Thema: Nichts zu verschenken – Inflationsausgleich mit der richtigen ZE-Abrechnung
Wann: 24.05.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 49 € Frühbucher danach 59 € inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: 24.05.2023 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 1 CME-Punkt
Anmeldung zum Webinar unter: https://www.eventbrite.de/e/nichts-zu-verschenken-inflationsausgleich-mit-der-richtigen-ze-abrechnung-tickets-514757652997
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Unsere Autorin Anke Ißle informiert zum Thema „Prophylaxe Termine richtig planen“- lesen Sie mehr unter: dzw.de/prophylaxe-termine-richtig-planen
Keine Einigung laut Pressemitteilung der KBV und KZBV
Die Verhandlungen einer gemeinsamen Lösung zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur (TI) sind gescheitert.
Es konnte kein Betrag für die monatliche Pauschale für vertragsärztliche und vertragszahnärztliche Praxen zur Ausstattung und zum Betrieb der TI festgelegt werden. Das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz sieht jedoch ab 1. Juli 2023 eine monatliche Unterstützung vor. Bis zum 30. April sollten sich der GKV- Spitzenverband und die KZBV bzw. KBV einig werden.
Die bereits bestehenden Pauschalen seien zu knapp bemessen und führen für Praxen zu ungedeckten Kosten. Außerdem führt die Digitalisierung zudem zu einer Mehrbelastung im Bereich der TI. Technisch und finanziell sei es daher unabdingbar Lösungen für die Praxen zu finden, laut KBV.
Mehr dazu lesen Sie unter https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-6-4-2023.1734.de.html#
dzw abrechnung dental - das Portal voller nachhaltigem Wissen für alle Zahnmediziner, Zahntechniker und Abrechnungsfachkräfte
Startbereit!
Ein Portal voll mit Abrechnungswissen
dzw abrechnung dental: ZMV+ hat gemeinsam mit der dzw ein Portal gefüllt mit Wissen rund ums Thema Abrechnung geschaffen. Unsere ZMV+ Kenntnisse bauen auf jahrelanger Praxiserfahrung und dienen der stetigen Weiterentwicklung und Aktualität. In vielen Fällen finden Sie ZMV+ Wissen und eigene Empfehlungen.
Dank einfacher Handhabung fungiert die dzw abrechnung dental Website als Wissens-Wiki: Hier sind Gebührenziffern und Erläuterungen zu den Themengebieten GOZ, GOÄ und Bema zu finden. Festzuschüsse, BEB97 und BEL II sind ebenso Bestandteil der Expertisen-Sammlung.
Sie sind auf der Suche nach einer Plattform mit den aktuellen Kommentierungen der KZBV, der BZÄK der PKV und des G-BA? Dann liegen Sie mit dzw abrechnung dental richtig - natürlich sind auch Musterbegründungen, Abrechnungsbeispiele in unserem Portal enthalten. Mithilfe exklusiver Checklisten und Dokumentationsblöcke kann zu jedem Abrechnungsfall aus der Praxis die bestmögliche Konzipierung gefunden werden.
Werden Sie Mitglied und profitieren Sie von unserem Pool an nachhaltigem Wissen rund ums Thema Abrechnung.
Kunden*innen können zwischen drei verschiedenen Abo-Modellen wählen. Welche Modelle es gibt, welche Unterschiede sie beinhalten und wie man sich anmeldt, lesen sie unter: https://www.abrechnung-dental.de/digitales-abo
Das Interview mit ZMV+ Inhaberin Anke Ißle
Anke Ißle, Geschäftsinhaberin von ZMV+ und Mitentwicklerin von dzw abrechnung dental, berichtet der dzw im Interview, was sie antreibt und welche Vorteile Abonenntinnen und Abonennten des neuen Abrechnungs-Portals genießen.
Das umfassende Wissen, mehrjährige Erfahrungen und untermauerte Kenntnisse in dieser Erscheinung zu sehen muss eine außergewöhnliche Stimmung innerhalb des ZMV+ Teams auslösen.
Anke Ißle: Das kann ich nur bestätigen – den Stolz auf das Ergebnis und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann man schwer beschreiben. Die Tätigkeit für das Portal war viel mehr als nur Arbeit: Das Teambuilding, die Verbindung im Team, wurde gefördert und ist gewachsen. Man muss sich vorstellen, unsere Tätigkeit ging in den letzten Monaten weit über das Betreuen der Kunden hinaus – Mitarbeiter bekommen Chancen, sich in weiteren Bereichen weiterzuentwickeln, im Team zu glänzen, sich mit Kompetenz abzuheben und sich auszuzeichnen.
Zusammengefasst lässt sich sagen: dzw abrechnung dental ist das Abrechnungsportal mit kompetentem ZMV+ Wissen - natürlich sind wir stolz auf das eigene Wissen, welches nun alle gebündelt sehen können und online präsentiert wird.
ZMV+ steht für ein wachsendes, teamorientiertes Unternehmen, dessen Fokus in der Qualität der Abrechnung liegt. Als qualitätsbewusster Partner steht ZMV+ zahlreichen Zahnarztpraxen als Partner stets zur Seite – was treibt also das dienstleistungsorientierte Team rund um ZMV+ an, das hohe Niveau an eigenem Abrechnungswissen in dzw abrechnung dental zu stecken?
Anke Ißle: Unser größter Antrieb ist das Thema „nachhaltiges Wissen“. ZMV+ geht nicht nur Hand in Hand als Partner der Zahnarztpraxen – wir teilen unser Wissen auch gerne virtuell über Plattform als täglicher Abrechnungsbegleiter. Natürlich sehen wir hier nicht nur den Eigennutz: auch der Gedanke das Wissen gerne zu teilen und jedem engagierten Zahnmediziner, Zahntechniker und Abrechnungsfachkraft die Möglichkeit zur Erweiterung der Fähigkeiten zu geben. Genau das ist auch schon lange unser Antrieb hinter den angebotenen Webinaren, Schulungsmaßnahmen et cetera der Apollonia Fortbildungsakademie. Kompetente Zahnarztpraxen mit fundierten Abrechnungswissen sind zweifellos ebenso kompetente Kunden in der Kooperation.
Als Dienstleister weiß ZMV+ genau, wo an welchen Stellen ein Ansatz zur schnellen Abrechnungshilfe erfolgen muss. Wie konnte das ZMV+ Team genau diesen Vorteil – die Nähe zum Kunden, zu Zahnmediziner, Zahntechniker und Abrechnungsfachkräfte – in der Pflege des Portals anwenden?
Anke Ißle: Genau, das ist es: die tägliche und regelmäßige Arbeit mit unseren Kooperationspartnern. Dem ZMV+ Team sind die typischen kleinen Mängeln bekannt, oft fehlt es an den „kleinen Dingen“, die am Ende aber in der Abrechnung einen großen Unterschied bringen: Dokumentation, Formulare und Vereinbarungen und vieles mehr. Jahrelang legen wir bereits genau diese Bereiche in ZMV+ Form mit höchster Qualität unseren Kunden zur Seite, erkennen Abrechnungspotential und Möglichkeiten in der Praxis. Häufig fehlt es an konkreten Anwendungsbeispielen: die schnelle Hilfe bei einer sofortigen und professionellen Abrechnung. dzw abrechnung dental bietet das, mit einer einfachen Suchfunktion und konkreten Ergebnissen.
Sie haben in diesem Interview häufig erwähnt, wie die Tätigkeit im dzw abrechnung dental Portal die Team Struktur innerhalb ZMV+ gefördert hat. Wie bleiben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kontakt? Wie läuft der Austausch – bekanntlich arbeitet das ZMV+ Team über verschlüsselten Fernzugriff mit Arbeitsplätzen bundesweit verteilt.
Anke Ißle: Als zahnmedizinische Verwaltungsassistentin ist man in unserem Unternehmen niemals auf sich allein gestellt. Wir haben ein großartiges Team, das fair und menschlich und vor allem kreativ ist. Jedoch wird auch die eigenständige und selbständige Arbeit innerhalb der Praxen gefördert - da kann im Home-Office auch mal einige Zeit ohne Kommunikation vergehen. Durch dzw abrechnung dental ist man mit einer übergreifenden Aufgabe verflechtet.
Wir bei ZMV+ sind stets verbunden, immer schnell und unkompliziert dank virtueller Meeting-Funktionen, die rege genutzt werden. Außerdem wurden speziell für dzw abrechnung dental E-Mail-Verteiler und Meeting Konferenzen eingerichtet mit strukturierter Agenda und organisierten Abläufe, koordiniert durch das ZMV+ Verwaltungsteam. Das Team Abrechnung und Team Verwaltung zieht gemeinsam an einem Strang, kleine Herausforderungen wurden mit kreativen Ideen gelöst.
Als Abschluss noch eine Frage mit dem Blick in das eigene Unternehmen: welchen Nachhaltigkeitsaspekt sehen Sie mit der Vermittlung Ihres Wissens im Portal für sich
als Unternehmen ZMV+?
Anke Ißle: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind angeregt, sich neu Gedanken zu aktuellen Themen zu machen. Selbstverständlich hinterfragt man auch das eigene Wissen und durch das Niederschreiben zu den Punkten (GOZ, GOÄ, Bema, Festzuschüsse, BEB97, BEL II und viel mehr) erneuert man seine Kenntnisse und frischt diese auf. Abschließend lässt sich sagen, dzw abrechnung dental ist nicht nur ein Gewinn für die Nutzer des Portals, sondern auch für ZMV+!
Im Online-Seminar " Vergessene Schätze – Honorarpotenziale KCH entdecken“ am 19. April 2023 erfahren Sie durch unsere Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin wie Sie zu Zeiten von Budgetierung und Inflation durch Nutzen versteckter Honorarpotenziale und betriebswirtschaftlicher Kalkulation zeitgemäß abrechnen. Sie erhalten die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag individuelle Fragen zu stellen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· Honorarpotenziale und vergessene Leistungen
· GKV-Leistungen optimal ergänzen
· BEMA-GOZ Bewertungsübersicht
· Materialberechnung
Alle Infos auf einen Blick
Thema: Vergessene Schätze – Honorarpotenziale KCH entdecken
Wann: 19.04.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 49 € Frühbucher danach 59 € inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: 19.04.2023 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 1 CME-Punkt
Anmeldung zum Webinar unter: https://www.eventbrite.de/e/vergessene-schatze-honorarpotenziale-kch-entdecken-tickets-513152191017
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
„Prophylaxe betriebswirtschaftlich abrechnen“- Anke Ißle informiert. Lesen Sie mehr unter: https://dzw.de/prophylaxe-betriebswirtschaftlich-abrechnen
ZMV+ auf der IDS
Vergangene Woche konnte ein Teil unseres Teams die Kölner Messe besuchen.
Wer Lust hatte war herzlich eingeladen uns als Mitarbeiter*in von ZMV+ auf der IDS zu vertreten und wurde von der regulären Arbeit freigestellt.
Von Mittwoch bis Freitag konnte, in Teams, die Messe unsicher gemacht werden. Neuerungen von Factoring Unternehmen, Softwareanbietern und vielen anderen interessanten Ausstellern wurden demonstriert.
Bei all den Eindrücken und dem Input, durfte auch dieses Mal der Spaß an der Arbeit nicht fehlen. Natürlich konnte auch der Messebesuch wieder zu einem gelungenen ZMV+ Teamevent gemacht werden.
Danke für die tolle Teamkultur und die gelungene Zeit in Köln.
Im Online-Seminar " PAR – Richtlinien; Geht da noch mehr?- Zusätzliche
Potentiale ausschöpfen“ am 29.3.2023 erfahren Sie durch unsere
Abrechungsexpertin Birgit Enßlin wie Sie die PAR Strecke optimal umsetzen und
ideal ergänzen. Durch private Zusatzleistungen lassen sich versteckte
Honorarpotenziale ausschöpfen. Sie erhalten die Möglichkeit, im Anschluss an den
Vortrag individuelle Fragen zu stellen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung
Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· PAR Strecke
· Zusätzliche Potenziale
· Honorare optimal ergänzen
· Möglichkeiten aufzeigen
Alle Infos auf einen Blick
Thema: PAR-Richtlinie: Geht da noch mehr? – Zusätzliche Potenziale ausschöpfen
Wann: 29.3.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 49 € Frühbucher danach 59 € inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: 29.3.2023 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 1 CME-Punkt
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/par-richtlinie-geht-da-noch-mehr-zusatzliche-potenziale-ausschopfen-tickets-507381972137
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Melden Sie sich bei uns per Mail, an:
verwaltung@zmvplus.de
Die geschlossene PAR-Therapie bei Kassenpatienten- unsere Autorin Birgit Enßlin informiert unter: dzw.de/die-geschlossene-par-therapie-bei-kassenpatienten
Ende der Maskenpflicht für Personal in Praxen
Bereits ab 1. März 2023 müssen Beschäftigte in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen keine Maske mehr tragen.
Lediglich für Besucher von Patienten und Heimbewohner Arztpraxen bleibt die Maskenpflicht in den nächsten Wochen aufrechterhalten, so Karl Lauterbach.
Birgit Enßlin mit einem Artikel zum Thema „PAR-Screening und Vorbehandlung in der PAR-Therapie“- mehr dazu lesen Sie unter: dzw.de/par-screening-und-vorbehandlung
Das Team wächst
Wir von ZMV+ freuen uns und sagen Hallo zu unseren neuen Mitarbeiterinnen.
Es ist toll mitteilen zu können, dass unsere neuen Kolleginnen die dreiwöchige Einarbeitung in der Zentrale in Brannenburg gemeistert und somit die Apollonia Akademie erfolgreich abgeschlossen haben.
Wir sind stolz, dass sie nun Teil unseres Teams sind und dieses durch ihre Persönlichkeit und ihr Wissen ergänzen.
DGUV und Heilfürsorge- Vergütung steigt
Für das Jahr 2023 haben sich die KZBV und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung auf eine Erhöhung in der Vergütung geeinigt.
Die Anpassung tritt bereits zum 01.02.2023 in Kraft.
Der Punktwert beträgt ab Februar 1,41 Euro und ergibt eine Erhöhung von 3,45 Prozent. Um 22,78 Euro Vergütung handelt es sich beim Bericht Zahnschaden. Unfallverletze mit Zahnersatz sind von der Erhöhung ausgeschlossen.
Ebenfalls um 3,45 Prozent stieg die Vergütung im Bereich Heilfürsorge zum 01.01.2023.
Bei uns kannst du alles erreichen!
Gestern durften wir mit Freude unserer Teamleitung „Dampsoft“ ihren neuen Firmenwagen übergeben. Es ist uns eine Herzensangelegenheit die Wünsche unserer Mitarbeiter*innen aktiv zu unterstützen.
Wir legen großen Wert auf enge Zusammenarbeit im ZMV+ Team. Der respektvolle Umgang und das Streben nach Qualität bilden die Grundlage unseres Erfolgs. Gute Zusammenarbeit beruht auf Gegenseitigkeit. Engagement, Fleiß, Zuverlässigkeit und Loyalität werden geschätzt und belohnt.
Liebe Susanne, wir wüschen allzeit gute Fahrt und danken dir für deine tolle Arbeit.
Unsere Autorin Birgit Enßlin mit dem Thema: UPT-Leistungen richtig abrechnen – Was sind die häufigsten Fehler? – mehr dazu lesen Sie unter: dzw.de/upt-leistungen-richtig-abrechnen
Die Wiedereinführung der Budgetierung für PAR-Leistungen – was ist jetzt zu beachten?- unsere Autorin Birgit Enßlin informiert unter: https://dzw.de/wiedereinfuehrung-budgetierung-par-leistungen?auHash=ajGxEtEcDdwXZHtaa1X7zsjR4gsbiUtn97NBpBSOyjk
Gute Nachrichten im neuen Jahr- Analoge Leistungen zur Parodontitistherapie werden akzeptiert
Mit guten Nachrichten ins neue Jahr starten. Die Behandlung von Parodontitis ist neu strukturiert worden.
Ziel war es zur Berechnung leitliniengerechter Parodontitistherapie Einigkeit zu erlangen. Dank des Beratungsforums von Bundeszahnärztekammer, Privater Krankenversicherung und der Beihilfe aus Bund und Ländern, welches bemüht ist strittige gebührenrechtliche Fragen einvernehmlich zu beantworten, konnte dieses Ziel umgesetzt werden. Laut Bema beruht die neue Aufstellung auf der S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie zur Parodontitistherapie Stadium I – III. Bisher waren manche Leistungen in der GOZ nicht beschrieben und wurden analog berechnet, nun soll die Private Krankenversicherung ausgewählte leitliniengerechte Leistungen anerkennen. Womit für Leistungen, welche nicht in der GOZ beschrieben sind, Abrechnungssicherheit geschaffen wird. Welche Beschlüsse im Bezug auf parodontale Diagnostik, ATG, AIT, BEV, oder UPT geändert wurden, können Sie auf der Homepage der dzw unter https://dzw.de/pkv-und-beihilfe-akzeptieren-analoge-leistungen nachlesen.
Im Online-Seminar " PAR – Richtlinie: Top oder Flop?- Grundlagen und
Erfahrungen " am 22.02.2023 fasst Abrechungsexpertin Birgit Enßlin die
Grundlagen PAR Strecke zusammen und berichtet über Erfahrungen und
Konsequenzen nach 20 Monaten. Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss an den
Vortrag individuelle Fragen zu stellen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer
Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
· PAR Strecke
· Grundlagen: Was gilt es zu beachten
· Erfahrungen seit Einführung
Alle Infos auf einen Blick
Thema: PAR-Richtlinie: Top oder Flop? – Grundlagen und Erfahrungen
Wann: 22.2.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 49 € Frühbucher danach 59 € inkl. MwSt. und Eventgebühren
Anmeldeschluss: 22.2.2023 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referent: Birgit Enßlin (ZMV+)
Moderation & Chat: Joachim Bohl (ZFV) & Anke Ißle (ZMV+)
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat, 1 CME-Punkt
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/par-richtlinie-top-oder-flop-grundlagen-und-erfahrungen-tickets-506543524317
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Genauere Informationen zu unseren anstehenden Seminarterminen finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.zmv-dienstleistung.de/seminare/seminare-termine/?no_cache=1
Schauen Sie rein und melden sich gerne an!
Wir freuen uns auf Sie
+++ Eine Veranstaltung der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Provisorien als Übergangslösung bis zur Eingliederung des definitiven Zahnersatzes begegnen uns in der Praxis täglich. Doch schöpfen wir die Möglichkeiten der Gebührenordnungen auch alle aus? Am 18.01.2023 fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin alle Informationen zum Thema zusammen und gibt praxisnahe Tipps. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einen Blick:
Thema: Kein Mut zur Lücke- Abrechnung von Provisorien
Wann: 18.01.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 59€ inkl. MwSt
Anmeldeschluss: 18.01.2022 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referentin: Birgit Enßlin
Moderation & Chat: Joachim Bohl & Anke Ißle
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und 1 CME- Fortbildungspunkt
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/kein-mut-zur-lucke-abrechnung-von-provisorien-tickets-472584020527
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
+++ Eine Veranstaltung der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Provisorien als Übergangslösung bis zur Eingliederung des definitiven Zahnersatzes begegnen uns in der Praxis täglich. Doch schöpfen wir die Möglichkeiten der Gebührenordnungen auch alle aus? Am 18.01.2023 fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin alle Informationen zum Thema zusammen und gibt praxisnahe Tipps. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einen Blick:
Thema: Kein Mut zur Lücke- Abrechnung von Provisorien
Wann: 18.01.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 59€ inkl. MwSt
Anmeldeschluss: 18.01.2022 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referentin: Birgit Enßlin
Moderation & Chat: Joachim Bohl & Anke Ißle
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und 1 CME- Fortbildungspunkt
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/kein-mut-zur-lucke-abrechnung-von-provisorien-tickets-472584020527
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Wir von ZMV+ haben den Rosenheimer Christkindlmarkt unsicher gemacht
Als gelungenen Start in die Woche waren wir mit kleiner Besatzung des ZMV+ Teams am Montagabend auf dem Rosenheimer Christkindlmarkt.
Gestartet haben wir mit warmem Glühwein und kleiner Unterlage. Dank vertrauter Gesellschaft und unterhaltsamen Gesprächen vergingen für uns die Stunden am Christkindlstand, trotz Kälte, wie im Flug. Schnell war klar, von kalten Füßen wollten wir uns den Abend noch nicht vermiesen lassen. Daher ging es für uns spontan eine Location weiter zum Burger essen ins „Hans im Glück“. Auf dem Weg konnten ein paar unserer Kollegen nicht am Riesenrad vorbei, ohne sich in die Höhe zu wagen und die Aussicht vom Riesenrad mit Blick auf das Lichtermeer der Christkindelstände zu genießen. Mit kalten Füßen, roten Nasen und knurrenden Mägen kamen wir im Warmen an. Dort genossen wir leckeres Essen, ausgefallene Cocktails und besonders unsere ausgelassene lustige Stimmung unter Kollegen.
Danke für diesen tollen Abend.
Aktueller Stand zur Coronavirus-Testverordnung für Zahnarztpraxen
Wir fassen alle wichtigen Änderungen zum Thema Testverordnung-Coronavirus für Zahnarztpraxen nach aktuellem Stand vom 25.11.2022 für Sie zusammen.
Im Oktober 2020 sind VertragszahnärzteInnen in das Testgeschehen eingebunden worden. Diese Regelung zur Inanspruchnahme von Testleistungen für ZahnärzteInnen ist nicht verlängert worden und erlaubt die Erbringung von Testleistungen nur noch bis einschließlich 28.02.2023.
Außerdem haben sich die Personengruppen der Anspruchsberechtigten auf Bürgertestungen reduziert. Welche in § 4a TestV genannten Personengruppen nach wie vor berechtigt sind und welche nicht können Sie auf der Homepage der KZBV nachlesen. Das eigene Praxispersonal kann jedoch weiterhin getestet werden. Hierfür können wie bisher bis zu 10 PoC-Antigen-Tests oder Antigen-Test zur Eigenanwendung pro Person pro Monat beschafft und genutzt werden. Sachkosten werden abgerechnet.
Bezüglich der Vergütung sind ab dem 01.12.2022 die Sachkosten nach § 11 TestV sowie die Vergütung weiterer ärztlicher Leistungen nach § 12 Abs. 1 TestV im Zusammenhang mit der Testung herabgesenkt worden. Bis zum 30.11.2022 erbrachte Testleistungen sollten bis spätestens 31.01.2023 abgerechnet werden. Die Abrechnung der ab dem 01.12.2022 bis einschließlich 28.02.2023 erbrachten Leistungen erfolgt wie bisher über die Kassenärztliche Vereinigung nach Maßgabe der Abrechnungsvorgaben der KBV.
Auch die Testung mittels PoC-Antigen-Tests ist mit dem Wegfall der Berechtigung für ZahnärzteInnen nach § 6 Abs. 1 TestV zur Erbringung der Leistungen nach § 2 bis 4b TestV aufgehoben worden.
Genaueres und weitere Informationen rund um das Thema Testverordnung-Coronavirus für ZahnärzteInnen unter https://www.kzbv.de/coronavirus.
+++ Eine Veranstaltung der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Provisorien als Übergangslösung bis zur Eingliederung des definitiven Zahnersatzes begegnen uns in der Praxis täglich. Doch schöpfen wir die Möglichkeiten der Gebührenordnungen auch alle aus? Am 18.01.2023 fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin alle Informationen zum Thema zusammen und gibt praxisnahe Tipps. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einen Blick:
Thema: Kein Mut zur Lücke- Abrechnung von Provisorien
Wann: 18.01.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 59€ inkl. MwSt
Anmeldeschluss: 18.01.2022 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referentin: Birgit Enßlin
Moderation & Chat: Joachim Bohl & Anke Ißle
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und 1 CME- Fortbildungspunkt
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/kein-mut-zur-lucke-abrechnung-von-provisorien-tickets-472584020527
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Hallo kleiner Weihnachtsbaum,
ach, bist du schön, es ist ein Traum!
Du hast dich wirklich fein gemacht
Für diese ganz besondere Nacht.
Wie nett, dass du jetzt bei uns bist,
im Wald wirst du bestimmt vermisst.
Wir freuen uns, dich hier zu sehen
Und sagen dir ein „Dankeschön“!
-www.die-persönliche-note.de-
+++ Eine Veranstaltung der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Starten Sie mit DZW Wissen und ZMV+ ins Neue Jahr und verpassen keine praxisrelevanten Neuerungen! Am 11.01.2023 fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin alle praxisrelevanten Neuerungen zusammen und gibt praxisnahe Tipps zur Umsetzung der Änderungen. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einen Blick:
Thema: Jahresstart 2023- Wichtiges und Neues in der Abrechnung?
Wann: 11.01.2023 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 59€ inkl. MwSt
Anmeldeschluss: 11.01.2022 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referentin: Birgit Enßlin
Moderation & Chat: Joachim Bohl & Anke Ißle
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und 1 CME- Fortbildungspunkt
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/jahresstart-2023-wichtiges-und-neues-in-der-abrechnung-tickets-473212881467
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Ausflug ins schöne Hessen
ZMV+ startete mit langjährigen Mitarbeiterinnen einen Städtetrip nach Limburg an der Lahn in Mittelhessen. Ein Wochenende gemischt aus Kultur, kulinarischer Vielfalt, Shopping und viel Geselligkeit.
Mit dem Zug und viel Prosecco im Gepäck ging es los ins hessische Land. Trotz Verspätungen, Bauarbeiten und defekter Heizung im Zug, kamen die Kolleginnen heil an und starteten das gemeinsame Wochenende mit einer Führung durch den Limburger Dom. Als Bonus diente der Heimvorteil unsere Chefin, gebürtiger Hessin aus dem Landkreis Limburg. Abends gab es Pizza beim Italiener und ausgeklungen wurde der Abend in der Limburger Traditionsgaststätte „Zum Batzewert“.
Samstag hieß es nach reichhaltigem, gemütlichem Frühstück: auf zum Altstadtbummel. Mit Shoppinggutscheinen wurden die Läden in der Altstadt unsicher gemacht, auch ein Besuch im Traditionsbetrieb „Vohl und Meyer“ durfte nicht fehlen. Mittags gab es lecker Currywurst im Imbiss „Schneider“, eine Currywurst, die selbst nach 45 Jahren immer noch unverändert gut schmeckt. Nachmittags wurde sich dem kulturellen Gut der Stadt Limburg gewidmet. Es folgte eine Altstadtführung. Ein weiteres kulinarisches Highlight gab es Samstagabends beim Franzosen. Nach ausgesprochen gutem Essen und sehr viel Alkoholischer Unterstützung wollte keiner zurück ins Hotel. Im „Runden Eck“ fand ein äußerst gelungener Tag seinen krönenden Abschluss bis spät in die Nacht.
Zum Glück stand nach kurzer Nacht für Sonntag nur noch die Heimreise auf dem Tagesordnungspunkt. So fand ein rundum stimmiger Wochenendtrip sein Ende.
+++ Eine Veranstaltung der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Interimszahnersatz ist meist die einfachste Lösung zur Überbrückung von Zahnverlust bis zur Eingliederung einer definitiven Versorgung. Aber auch hier gilt es vieles zu beachten, damit kein Honorar verschenkt und allen gebührenrechtlichen Bestimmungen Rechnung getragen wird. Am 7.12.2022 fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin alle Informationen zur gebührenkonformen Abrechnung nach Bema und GOZ zusammen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einen Blick:
Thema: Zwischenzeitlich gut abgerechnet - Interimszahnersatz nach Bema und GOZ
Wann: 7.12.2022 von 18.00 bis 19.00 Uhr
Seminargebühr: 59 € inkl. MwSt und Eventgebühren
Anmeldeschluss: 7.12.2022 (Nachbuchungen am selben Tag möglich)
Referentin: Birgit Enßlin
Moderation & Chat: Joachim Bohl & Anke Ißle
Technik: via Zoom
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und 1 CME- Fortbildungspunkt
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/zwischenzeitlich-gut-abgerechnet-interimszahnersatz-nach-bema-und-goz-tickets-470985499307
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzwWissen & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Herausnehmbare Teilprothese abrechnen (GKV)- unsere Autorin Anke Ißle informiert Sie hier zu ihrem aktuellen Artikel:: https://dzw.de/webinar-interimszahnersatz-nach-bema-und-goz
Tabletops richtig abrechnen- unsere Autorin Birgit Enßlin informiert unter: https://dzw.de/tabletops-richtig-abrechnen
Das Aus für die neue Parodontitis-Therapie
Am 20. Oktober 2022 wurde das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz verabschiedet. Darin enthalten sind strikte Budgetierungen für 2023 und 2024, welche die einst zugesagten Mittel für die neue Parodontitis-Therapie entziehen.
Der im Vorjahr aufgenommene Leistungsanspruch in den GKV-Leistungskatalog wäre ein Meilenstein für die Mund- und Allgemeingesundheit gewesen.
Die strikte Budgetierung bedeutet das Aus einer Parodontitis-Behandlung für Jedermann. Auswirkungen der entsprechenden Änderungen im Bundestagsverfahren sollen im September 2023 evaluiert werden. Der Vorsitzende der KZBV weist an dieser Stelle erneut auf den Zusammenhang einer Parodontitis und der Mund- und Allgemeingesundheit und möglichen gravierenden Folgen hin.
Mehr Informationen lesen Sie unter https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-20-10-2022.1648.de.html#.
Autorin Birgit Enßlin mit CMD- und Schienen-therapie nach GOZ abrechnen: Kontrollbehandlungen- lesen Sie hier mehr: https://dzw.de/cmd-schienentherapie-goz-abrechnen-kontrollbehandlungen
Neu geltende Richtlinien ab Oktober 2022
Bisherige Bestimmungen seit Dezember 2021 verlangten eine Impfpflicht in Zahnarztpraxen. Alle bereits beschäftigten Personen mussten einen Immunitätsnachweis erbringen oder ein ärztliches Attest, welches den Ausschluss einer Impfung gegen das Coronavirus begründet. So wie Neueinstellungen nur mit gültigem Nachweis möglich waren. Diese Immunitätsnachweispflicht wird am 01. Januar 2023 aufgehoben.
Die Voraussetzungen für einen vollständigen Impfschutz ändern sich ab dem 01. Oktober 2022. Laut neuem Beschluss liegt ein ausreichender Impfschutz nur dann vor, wenn die betroffene Person drei Einzelimpfungen oder zwei Einzelimpfungen und eine der in § 22a Abs. 1 Satz 3 IfSG genannten Voraussetzung erfüllt. Voraussetzungen des Genesenennachweises bleiben nach dem 30. September 2022 unverändert.
Bezüglich der längst tätigen Personen in einer Zahnarztpraxis äußert sich die Bundeszahnärztekammer wie folgt: Angestellte, die bereits bis zum 30. September 2022 einen gültigen Impfnachweis geliefert haben, müssen keinen neuen Nachweis erbringen. Womit nach bisheriger Auffassung eine Mitteilungspflicht an die zuständige Behörde durch die Praxisleitung entfällt. Lediglich Personen mit Neuanstellung ab dem 01. Oktober 2022, welche erstmalig einen Nachweis vorlegen, müssen die neu geltenden Voraussetzungen erfüllen. Beschriebene Richtlinien können von Bundesland zu Bundesland variieren. Es wird daher empfohlen sich mit der zuständigen Behörde in Verbindung zu setzen, um Rücksprache zu halten. Mehr dazu lesen Sie auf der Homepage der Zahnärztekammer unter https://www.bzaek.de/berufsausuebung/sars-cov-2covid-19/impfpflicht-in-der-zahnarztpraxis.html.
Urheber Bild: de.123rf.com/profile_fotoquique
Erhebung zu Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern
Zum ersten Mal werden Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie mittels des Forschungsprojektes „Zahn- und Kieferfehlstellungen bei Kindern“ vorgestellt. Die Studie ist das erste Modul der DMS und legt den Schwerpunkt auf die Kieferorthopädie.
Seit mehr als 30 Jahren wurde keine derart vollständig erfasste Erhebung zu diesem Thema gemacht. Erstmals veröffentliche Ergebnisse weisen keine Unter- oder Überversorgung auf. Der Vergleich zwischen Abrechnungsdaten und dem Behandlungsbedarf decken weitgehend die Versorgungsrealität. Mit etwa 40 Prozent ergab sich ein, seit vielen Jahren konstant gebliebener Prozentsatz, der den kieferorthopädischen Behandlungsbedarf der untersuchten 8- 9-Jährigen wiederspiegelt. Außerdem ergaben die Studien, dass kariesbefallene Kinder häufiger kieferorthopädischen Versorgungsbedarf aufweisen und Kinder mit Zahn- und Kieferfehlstellungen über Schwierigkeiten beim Kauen, sowie Schmerzen im Mund klagen. Daraus lässt sich schließen, dass die Kieferorthopädie essentieller Bestandteil der präventionsorientierten Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ist und bleibt.
Mehr erfahren Sie unter https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-23-9-2022.1640.de.html.
© davros (50683308)
Aufbissbehelfen nach Bema abrechnen: Kontrolle und Wiederherstellung- unsere Autorin Birgit Enßlin informiert- lesen Sie mehr unter: https://dzw.de/kontrolle-wiederherstellung-von-aufbissbehelfen-bema
Richtige Vorsorgeuntersuchungen vom ersten Milchzahn an
Am 25. September ist Tag der Zahngesundheit. Das gibt Anlass die Notwendigkeit richtiger Zahnpflege einmal mehr zu betonen.
Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund- in Kita & Schule“ werden von der KZBV Gruppenprophylaxen für die Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen in den Fokus gerückt. Bereits im Kindesalter kann der Grundbaustein für eine lebenslange Mundgesundheit gelegt werden. Dabei spielen eine gesunde Ernährung, sowie häuslicher als auch professioneller Fluorideinsatz eine große Bedeutung. Es wird zu einer regelmäßigen Vorsorge bereits mit dem Durchbruch des ersten Milchzahns geraten. Eltern können ab dem 6. Lebensmonat regelmäßig kassenärztliche Früherkennungsuntersuchungen wahrnehmen. Die angeratenen Untersuchungen wurden dank der KZBV im Untersuchungsheft mit Verweis aufgenommen, um nicht in Vergessenheit zu geraten und sollen in Zukunft fester Bestandteil der U-Untersuchungen werden. Somit werden beste Voraussetzungen gelegt, um Zahnerkrankungen zu vermeiden und Zähne lebenslang gesund zu halten. Anschließend ist es bedeutend die Kinder beim selbstständigen und kontinuierlichen Putzen der Zähne zu unterstützen, dabei sollen Individual- und Gruppenprophylaxen helfen. „Zähne putzen sollte Spaß machen“. Eine weitere prophylaktische Maßnahme hierfür sind die halbjährlichen Kontrolluntersuchungen, die bis zur Volljährigkeit beansprucht werden können.
Abschließend kann berichtete werden, dass dank der umfangreichen angebotenen und in Anspruch genommenen Prophylaxe ein starker Kariesrückgang in den letzten 30 Jahren in Deutschland unter Kindern und Jugendlichen erzielt worden ist, womit Deutschland die niedrigsten Kariesprävalenzen bei 12- Jährigen vorweist. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der KZBV unter https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-22-9-2022.1639.de.html .
Unterkieferprotrusionsschiene in der GKV abrechnen- Birgit Enßlin informiert: https://dzw.de/unterkieferprotrusionsschiene-der-gkv-abrechnen
Es wird wieder gründlich in den Mund geschaut
Am 4. Oktober startet nach acht Jahren zum sechsten Mal die Deutsche Mundgesundheitsstudie. Die Studie vom Institut der Deutschen Zahnärzte berichtet von 5.000 Teilnehmende.
Es sollen nicht nur gesundheitliche Fragen geklärt, sondern auch sozialwissenschaftliche Zusammenhänge gefunden werden. Vier Studienteams werden ab Oktober parallel in ganz Deutschland zufällig ausgewählte Personen zahnmedizinisch untersuchen und sozialwissenschaftlich befragen. Ausgewählte Personen haben mit ihrer Teilnahme die Chance einen Beitrag zur Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung zu leisten, die Teilnahme ist jedoch freiwillig. Die Versuchspersonen werden vorher schriftlich benachrichtigt.
Seit über 30 Jahren dienen die DMS als wissenschaftlich abgesicherte und datengeschützte Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen. Die neuen Richtlinien zur Bekämpfung von Parodontitis sind ein aktuelles Beispiel einer erfolgreichen Umsetzung dank Studienergebnis. Weltweite Anerkennung werden mittels hoher Qualität und Aussagekraft der Ergebnisse erzielt. Für die Leitung ist das IDZ zuständig und die Finanzierung übernehmen die BZÄK und der KZBV.
Genaueres lesen Sie unter https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-12-9-2022.1636.de.html# .
Autorin Birgit Enßlin mit Schienen ohne Kiefergelenkserkrankungen abrechnen - lesen Sie hier mehr: https://dzw.de/schienen-ohne-kiefergelenkserkrankungen-abrechnen
Eine neue Herzensangelegenheit entsteht- ZMV+ stellt Seminarraum für Großtagesstätte zur Verfügung
Langsam aber stetig geht die Tendenz zu immer mehr Onlineseminaren.
Auch ZMV+ geht mit der Zeit und stellt auf Onlinefortbildungen um, weshalb der Seminarraum in Brannenburg nicht in vollen Zügen genutzt wird. Zugleich schreibt das OVB Online, dass die Gemeinde Brannenburg über zu wenig Kinderbetreuungsplätzen verfügt. Nicht genutzter Raum und fehlende Kinderbetreuung- dafür muss es doch eine Lösung geben.
ZMV+ bleibt ihren Vorsätzen treu- in schweren Zeiten zusammenstehen. Es braucht viel Flexibilität und Hilfsbereitschaft, um aus dem bestehenden Notstand eine so grandiose Idee zu konzipieren. Jetzt heißt es von der Theorie in die Praxis umsetzen. Mittels der ungenutzten Räumlichkeiten und dem Impuls, sowie dem Engagement von ZMV+ wird aus einer Idee ein Projekt. Zwei ausgebildete, motivierte Mamas, die sich selbstständig machen wollen, nutzen ihre Chance. In weniger als zwei Monaten wird das Vorhaben verwirklicht. Der Seminarraum ist nur noch schwer zu erkennen. Die hauseigenen vier Wände bekommen eine neue Funktion, sie dienen als Großtagespflege. Die Umsetzung ist im Endspurt, der letzte Schliff mit liebevoll kindgerechter Ausstattung wird gemacht. Acht Kinder dürfen schon bald ihre neue Großtagesstätte beziehen und sich dem Spielen und dem Toben hingeben.
Wir freuen uns unsere Türen für die Großtagespflege „Blumenkinder“ öffnen zu dürfen und heißen die Kinder herzlich Willkommen.
Schienentherapie bei Kassenpatienten nach Bema - Birgit Enßlin informiert: dzw.de/schienentherapie-bei-kassenpatienten-nach-bema
Genauere Informationen zu unseren anstehenden Seminarterminen finden Sie auf unserer Homepage unter: https://www.zmv-dienstleistung.de/seminare/seminare-termine/?no_cache=1
Schauen Sie rein und melden sich gerne an!
Wir freuen uns auf Sie
Semipermanente Schienungen nach Bema/GOZ abrechnen- unsere Autorin Anke Ißle informiert: dzw.de/schienungen-nach-bema-und-goz-abrechnen
Therapie von Kiefergelenkserkrankungen nach Bema- Anke Ißle informiert: dzw.de/wirtschaftlichkeit-gewaehrleistung-wiederherstellungen
Zahnärztliche Praxen können Behandlungen digital beantragen dank dem neuen EBZ
Das bisherige Verfahren wird effizienter, einfacher und schneller durch die digitale Beantragung von Behandlungen bei der Krankenkasse. Dank einer erfolgreichen Pilotphase haben sich GKV-Spitzenverband und KZBV auf das Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren abgestimmt. Am 1. Juli war Start der Inbetriebnahme und ab 1. Januar 2023 gilt es für alle Zahnarztpraxen als verpflichtendes einzig mögliches Antragsverfahren.
Das EBZ verspricht einen Mehrwert sowohl für die Praxen, die Kassen, als auch für die Patienten*innen. Dank der eingesparten Zeit und dem verringerten Aufwand soll das neue Verfahren spürbare Verbesserungen darstellen und der Entlastung dienen. Reduzierung der Bürokratie und kleinteiliger Arbeitsschritte sind das Ergebnis, welches wiederum den hohen Ansprüchen des Datenschutzes entspricht. Mit der zusätzlichen lösungsorientierten und transparenten Zusammenarbeit der Krankenkassen, wird von hohem Gewinn aller beteiligten gesprochen.
Mehr Informationen gibt es unter: https://www.kzbv.de/elektronisches-beantragungs-und.1573.de.html#
Autorin Birgit Enßlin mit- Abrechnung von Aufbissbehelfen nach GOZ: https://dzw.de/abrechnung-von-aufbissbehelfen-goz
Funktionsstörung des Kausystems - analoge Berechnung- Birgit Enßlin informiert: https://dzw.de/analoge-berechnung-craniomandibulaeren-dysfunktion
Instrumentelle Funktionsanalyse abrechnen- Birgit Enßlin informiert: https://dzw.de/instrumentelle-funktionsanalyse-abrechnen
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Im Online-Seminar " Auf sicheren Gleisen – Abrechnung von Schienen“ am 21. September 2022 wird Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin praktische Abrechnungstipps zur Abrechnung von Schienen geben. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/auf-sicheren-gleisen-abrechnung-von-schienen-tickets-383307050707
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Im Online-Seminar "Funktioniert – Abrechnung von FAL-Leistungen" am 16. September 2022 wird Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin praktische Abrechnungstipps zu Einzelpositionen für die zahnärztliche Funktionsanalyse (kurz: FAL) geben. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Themen
Alle Infos auf einen Blick
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/funktioniert-abrechnung-von-fal-leistungen-tickets-383345254977
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
Autorin Anke Ißle mit Teil 3 der FAL Serie- Die Abrechnung der kinematischen Scharnierachsenbestimmung: https://dzw.de/abrechnung-kinematische-scharnierachsenbestimmung
Sie wollen ihr Team stärken oder eine Teamkultur aufbauen?
Uns ist ein starkes funktionierendes Team sehr wichtig. Gemeinsam mit Ihnen kümmern wir uns gerne auch um Ihr Team.
Egal ob Sie ihr bereits bestehendes Team stärken wollen oder eine Teamkultur neu aufgebaut werden muss. Ein Team muss sich entwickeln und wachsen, es entsteht nicht von alleine.
Warum sollte Ihnen eine starke Teamkultur wichtig sein?
Die Effektivität, und Produktivität werden maßgeblich von der Motivation der Mitarbeiter bestimmt. Damit Ihre Angestellten motiviert sind, sollte eine funktionierende Teamkultur herrschen. Dafür sind eine wertschätzende Kommunikation zwischen den Mitarbeitenden, reibungslose Zusammenarbeit, gemeinsames Konfliktmanagement, das Finden der eigenen Rolle im Team, Vertrauen innerhalb des Teams, sowie gemeinsame Ziele und Werte essentiell.
Jetzt kommen wir ins Spiel!
Mit Hilfe teamfördernder Maßnahmen arbeiten wir mit Ihnen und Ihrem Team, an den für eine Teamkultur wichtigen Bestandteilen.
Die Abrechnung der arbiträren Scharnierachsenbestimmung- unsere Autorin Anke Ißle informiert Sie hier zu ihrem aktuellen Artikel: https://dzw.de/abrechnung-arbitraere-scharnierachsenbestimmung
Aktualisierung des Berichts- und Lernsystems CIRS dent- Jeder Zahn zählt!
Basierend auf dem Modellprojekt „Jeder Zahn zählt!“ wurde 2016 das Online Berichts- und Lernsystem von KZBV und BZÄK gestartet. Das Forum kann von ZahnärztenInnen aus Praxis und Klinik genutzt werden, um über unerwünschte Ereignisse aus ihrem Praxisalltag zu berichten, sich zu informieren und sich auszutauschen. Das System basiert auf freiwilliger Basis, ist anonym und sanktionsfrei. Ziel ist es mit Hilfe eines Fachberatungsgremiums unerwünschte und kritische Ereignisse einem breiten Fachpublikum verfügbar zu machen, durch den Austausch zu lernen und einen Beitrag für mehr Patientensicherheit zu leisten.
Das gemeinsame Berichts- und Lernsystem von KZBV und BZÄK wurde sowohl optisch überarbeitet, als auch den aktuellen datenschutzrechtlichen Bestimmungen angepasst.
Dank der Überarbeitung werden ein responsives Design und eine optimale Bildschirmqualität auf mobilen Endgeräten gewährleistet. Außerdem werden geschilderte Ereignisse analysiert und ausgewertet, um Erkenntnisse über Fehlerarten, ihre Häufigkeiten und Ursachen zu gewinnen.
Die Registrierung folgt über www.cirsdent-jzz.de.
Quelle: www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/b16/infoflyer_cirsdent_jzz.pdf und www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-1-7-2022.1604.de.html
Autorin Birgit Enßlin mit dem ersten Bericht aus der FAL-Serie: Die klinische Funktionsanalyse als Basis der Behandlungsplanung- Lesen Sie hier mehr: https://dzw.de/funktionsanalyse-als-basis-der-behandlungsplanung
Unser Team wird größer!
Wir von ZMV+ freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Team wächst. Seit Anfang März dürfen wir vier neue Mitarbeiter herzlich willkommen heißen.
Sie haben bei uns die Apollonia Akademie erfolgreich abgeschlossen und erweitern jetzt unser Abrechnungsteam.
Gestartet wurde mit einer dreiwöchigen Einarbeitung bei uns in der Zentrale, in Brannenburg. Da unsere hauseigenen Räumlichkeiten derzeit noch besetzt sind, haben wir unsere Gäste in einem Gasthof in der Nähe untergebracht. Für den Weg ins Büro, zum Einkaufen oder, um in Ihrer freien Zeit mobil zu sein, stand Ihnen während der drei Wochen unser ZMV+ Mitarbeiter Auto jederzeit zur Verfügung. Die drei Wochen vor Ort sind wichtig, um den neuen Mitarbeitern die Grundlagen unseres Unternehmens näher zu bringen und interne Abläufe kennen zu lernen, sie zu verstehen und durch eigenes probieren zu verinnerlichen. Aber nicht nur für die interne Einarbeitung ist die Zeit bedeutend, sondern auch fürs persönliche Kennenlernen. Da unsere Mitarbeiter/*innen überall in Deutschland ihrer Tätigkeit nachgehen und die Zusammenarbeit viel über Telefon oder über den Emailverkehr stattfindet, dienen die drei intensiven Wochen der Begegnung und dem Austausch. Gestartet wurde morgens um 8 Uhr und geendet hat der Tag abends. Natürlich wurde für genügend Stärkung gesorgt. Während der Einarbeitung versorgen wir unsere Mitarbeiter/*innen selbstverständlich. Ein gemeinsames Mittag- Abendessen ist für ZMV+ selbstverständlich. An so manch einem Abend entwickelten sich tolle Gespräche.
Nach unserer internen Einarbeitung haben die Mitarbeiter/*innen die Apollonia Akademie bestanden und wir freuen uns, dass sie unser Team nun durch ihre Persönlichkeit und ihr Wissen ergänzen.
Einführung des EBZ zum 01.07.2022
Die Änderungen im BMV-Z haben die Rechtgrundlage geschaffen, die Einführungsphase des EBZ zum 01.07.2022 zu starten.
Die KZBV berichtet zum aktuellen Stand, dass sich die Anzahl der teilnehmenden Praxen in der Pilotphase fortlaufend vergrößert und die bisherigen Ergebnisse positiv sind. Nach wie vor sind noch nicht alle Krankenkassen annahmebreit, was sich wiederum mühsam auswirkt.
Es wird von einer einjährigen Einführungsphase gesprochen, innerhalb dieser alle Zahnarztpraxen umstellen müssen und die Ausfertigung papiergebundener Pläne nur noch ausnahmsweise zulässig sind. Es werden nicht alle Bereiche zum gleichen Zeitpunkt startbereit sein.
Die Zuteilung einer bundesweit eindeutigen Zahnarztnummer, seitens der KZVB, ist die Voraussetzung für die Übermittlung von Datensätzen. Praxen erhalten ihre Nummern von den KZVen. Dabei handelt sich nicht um die Abrechnungsnummer, die bisher von den KZVen vergeben wurden.
© vegefox.com (127108216)
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Viele Betroffene sind nicht mehr in der Lage selbstständig und eigenverantwortlich für ihre Mundgesundheit zu sorgen. Um diesem besonderen Versorgungsbedarf gerecht zu werden, wurden zum 1. Juli 2018 Präventionsleistungen für diese Personengruppe in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen.
Ziel des Kurses ist es, die Möglichkeiten der Seniorenzahnmedizin aufzuzeigen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/biss-ins-hohe-alter-abrechnung-von-seniorenbehandlungen-tickets-345548965257
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Fortbildungsakademie? Wenden Sie sich gerne an uns!
+++ Apollonia Fortbildungsakademie Präsentskurs- Kinder und Jugend im Fokus+++
In den letzten Jahren ist die Zahnmedizinische Prävention und Vorsorge für Kinder und Jugendliche immer mehr in den Fokus gerückt. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der Angebotserweiterung auf und vermittlen das dazugehörige Abrechnungswissen.
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Apollonia Kurse stehen für:
Melden Sie sich noch heute auf unserer Homepage an!
Copyright Bild: de.123rf.com/profile_andreypopov
Weiterer Fahrplan für zukünftige Nutzung
Der Fahrplan für die weitere Nutzung des E-Rezeptes wurde beschlossen.
Um die Anwendung möglichst schnell in eine flächendeckende Versorgung zu bringen, sollen möglichst viele Zahnarztpraxen in Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe E-Rezepte erstellen. Die weitere Planung sieht vor die Nutzung in den beiden genannten Bundesländern zu verpflichten, in weiteren sechs Bundesländern sukzessive einzuführen und im Jahr 2023 die Anwendung auf alle übrigen Bundesländer auszudehnen. Apotheken in ganz Deutschland sind bereits ab dem 1. September 2022 verpflichtet E-Rezepte anzunehmen. Außerdem ist, laut Vorstand der KZBV, die Nutzung, mit den dafür gegebenen technischen Voraussetzungen, bereits heute möglich.
Um die Chancen einer frühzeitigen und gut funktionierenden Umstellung zu begünstigen, wird den Zahnärzten und Zahnärztinnen zur baldigen Anwendung geraten. Ein umfassendes Informationsangebot, zum Thema E-Rezept, bietet die Internetseite der KZBV.
Quelle: https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-3-6-2022.1601.de.html
© davros (50683308)
Impfung durch Zahnärzteschaft
Bisher waren die rechtlichen Voraussetzungen für eine Impfung in Zahnarztpraxen noch nicht gegeben. Die neue Impfverordnung des BMG schafft die Erlaubnis für Zahnärzte und Zahnärztinnen zu einer Impfung gegen das Coronavirus.
Die dafür notwendigen Voraussetzungen, wie die Anbindung an das digitale Impfquoten-Monitoring oder die Abrechnungsmöglichkeiten, wurden im Vorfeld von der KZBV und BZÄK geschaffen. Die benötigten Impfstoffe können ab dem 07. Juni von Zahnärzten und Zahnärztinnen in Apotheken bestellt werden.
Für alle wichtigen Fragen und Antworten dient ein gemeinsamer Katalog der KZBV und BZÄK rund um das Thema Impfkampagne. Außerdem wird unter www.kzbv.de/coronavirus und www.bzaek.de fortlaufend aktualisiert informiert.
Quelle: https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-30-5-2022.1600.de.html#
Urheber Bild: de.123rf.com/profile_fotoquique
Wirtschaftlichkeit und Gewährleistung bei Wiederherstellung- Birgit Enßlin informiert: dzw.de/wirtschaftlichkeit-gewaehrleistung-wiederherstellungen
In einem dankbaren Herzen herrscht ewiger Sommer.
-Celia Thaxter-
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Im Online-Seminar "Mehr als nur Milchzähne- Abrechnung in der Kinder- und Jugendzahnmedizin" am 8. Juni 2022 wird Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin die Möglichkeiten der Angebotserweiterung im Bereich Prävention und Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen aufzeigen und gibt praktische Abrechnungstipps. Nach dem Vortrag gibt es die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/mehr-als-nur-milchzahne-abrechnung-in-der-kinder-und-jugendzahnmedizin-tickets-345600429187
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Akademie by ZMV+? Wenden Sie sich gerne an uns!
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich bei uns per Telefon oder E-Mail!
Wir freuen uns auf Sie!
Welcher Zahnersatz ist der richtige für mich?
Das Thema Zahnersatz ist für viele ein komplexes Thema, mit welchem sich einige Patienten und Patientinnen früher oder später befassen müssen.
Um Hilfestellung in diesem komplexen Bereich zu geben, hat die KZBV mit ausgewiesenen Experten eine neue Broschüre erstellt. „Zahnersatz- Therapien, Kosten und Beratung“ lautet der Titel und informiert über die verschiedenen Arten von Zahnersatz und deren Eignung, ebenso wie die Finanzierung.
Die neue Broschüre kann auf der Website der KZBV kostenlos als PDF heruntergeladen werden oder als gedrucktes Einzelexemplar bestellt werden. Praxen haben außerdem die Möglichkeit zum Selbstkostenpreis über den Webshop der KZBV gedruckte Exemplare zu bestellen.
Quelle: https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-12-5-2022.1599.de.html#
© vegefox.com (127108216)
Autorin Birgit Enßlin mit Teil 3- Reinigung von Suprakonstruktionen- lesen Sie hier mehr: dzw.de/reinigung-von-suprakonstruktionen-3
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Fortbildungsakademie +++
Birgit Enßlin erläutert an Hand praxisnaher Beispiele die Besonderheiten der Befundklasse 7 und stellt den Mehrwert von Chairsideleistungen für ihre Praxis in den Fokus. Dabei haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/regelversorgung-andersartig-keine-regel-ohne-ausnahme-tickets-289425006987
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Akademie by ZMV+? Wenden Sie sich gerne an uns!
Umgestaltung von Prothesen zur Suprakonstruktion- Teil 2- unsere Autorin Birgit Enßlin informiert Sie hier zu ihrem aktuellen Bericht: dzw.de/prothesen-zur-suprakonstruktion-teil-2
Autorin Anke Issle: Unterfütterungen von Suprakonstruktionen-Teil1- Lesen Sie hier mehr: dzw.de/unterfuetterungen-von-suprakonstruktionen-1
+++ ZMV+ Impuls Online Kurs im Mai+++
Die zunehmenden Einschränkungen der Motorik oder der Alltagskompetenz beeinträchtigen im Seniorenalter die Mund- und Zahngesundheit stark. Viele Betroffene sind nicht mehr in der Lage selbstständig und eigenverantwortlich für ihre Mundgesundheit zu sorgen. Um diesem besonderen Versorgungsbedarf gerecht zu werden, wurden zum 01. Juli 2018 Präventionsleistungen für diese Personengruppe in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen.
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Apollonia Impuls Online Kurse stehen für:
Melden Sie sich noch heute auf unserer Homepage an!
Copyright Bild: de.123rf.com/profile_andreypopov
Danke für eure tolle Arbeit!
Autorin Birgit Enßlin mit Teil 2- Wiederherstellung von Implantaten: Brücken und Hyprid-Konstruktionen: https://dzw.de/wiederherstellung-bruecken-hybrid-konstruktionen
Hoffnung ist die Fähigkeit,
die Musik der Zukunft zu hören.
Glaube ist der Mut,
in der Gegenwart danach zu tanzen.
Peter Kuzmic
© subbotina (20934485)
Wiederherstellung von implantatgetragenen Kronen - Teil 1- Autorin Birgit Enßlin informiert Sie hier in ihrem aktuellen Artikel: https://dzw.de/wiederherstellung-von-implantatgetragenen-kronen
Bundeszahnärztekammer (BZÄK), PKV-Verband und Beihilfe von Bund und Ländern haben sich nicht auf eine Verlängerung der sog. Corona-Hygienepauschale über den 31. März 2022 hinaus verständigen können.
Zahnärztinnen und Zahnärzte hatten aufgrund der deutlich erhöhten Kosten für Schutzkleidung, Desinfektionsmaterialien und der administrativen Hygieneaufwand infolge der COVID-19-Pandemie die Möglichkeit, eine Hygienepauschale zu berechnen.
Es stehen für die erhöhten Hygienekosten zwei alternative Wege zur Verfügung:
Lesen Sie mehr dazu in der Stellungnahme des GOZ Ausschusses. https://www.bzaek.de/goz/informationen-zur-goz.html
Quelle: Bundeszahnärztekammer
Erweiterungen im gegossenen Metallbereich- Birgit Enßlin informiert: https://dzw.de/erweiterungen-im-gegossenen-metallbereich
Das E-Rezept- ein Film zur Anwendungserklärung
Die Verwendung des neuen E-Rezeptes ist bereits in der Testphase. Zahnarztpraxen haben die Möglichkeit erste Erfahrungen mit dem neuen Verfahren zur Arzneimittel Verschreibung zu machen. Sobald die Testphase, mit der erreichten Mindestzahl an abgerechneten E-Rezepten, abgeschlossen ist, wird die Verschreibung von E-Rezepten zur Pflichtanwendung. Um Zahnarztpraxen auf die Umstellung vorzubereiten, hat die KZBV einen Informationsfilm produziert. Der Film hat eine Länge von 3 Minuten und enthält die Grundlagen, die Voraussetzungen, sowie die Rahmenbedingungen der digitalen Anwendung.
Quelle: www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-21-3-2022.1588.de.html
Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich.
-Monika Minder-
Erweiterungen im Kunststoffbereich. Erfahren Sie von unserer Autorin Anke Ißle hierzu mehr: https://dzw.de/erweiterungen-im-kunststoffbereich
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ +++
Birgit Enßlin erläutert an Hand praxisnaher Beispiele die Besonderheiten der Befundklasse 7 und stellt den Mehrwert von Chairsideleistungen für ihre Praxis in den Fokus. Dabei haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Anmeldung zum Webinar unter: www.eventbrite.de/e/regelversorgung-andersartig-keine-regel-ohne-ausnahme-tickets-289425006987
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Akademie by ZMV+? Wenden Sie sich gerne an uns!
Birgit Enßlin informiert im 2. Teil zum Thema: Verbindungselemente wiederherstellen und erneuern- Teleskopkronen: https://dzw.de/verbindungselemente-teil-2-teleskopkronen
Autorin Birgit Enßlin: Verbindungselemente wiederherstellen und erneuern- Teil 1: Stege und Geschiebe – Lesen Sie hier mehr: https://dzw.de/verbindungselemente-stege-und-geschiebe
Unterbringung von Kriegsflüchtlingen- weitere Familienmitglieder in Brannenburg untergebracht, Alltag im fremden Land meistern
In schweren Zeiten zusammenstehen, Hilfe für die Ukraine.
Die hauseigenen Gästezimmer von ZMV+ sind seit Samstagnacht komplett bewohnt. Es konnten weitere Familienmitglieder, der bereits untergebrachten Flüchtlingen, in die noch zur Verfügung stehenden Zimmer einziehen. Eine Mutter, meisterte den schweren Weg der Flucht aus Kiew. Gemeinsam mit ihren zwei Kindern wurde sie wohlbehalten Samstagnacht in München vom Bahnhof abgeholt.
Nun heißt es für die neu dazugekommen, als auch für die bereits seit längerem untergebrachten Flüchtlinge, den Alltag in einem fremden Land zu meistern. Sie müssen sich in ihrer neuen Umgebung zurechtfinden. Dazu gehört nicht nur das Zurechtfinden in einer ihnen unbekannten Stadt, sondern auch das Einleben in den fremden vier Wänden. Eine besondere Herausforderung stellt dabei das Zusammenleben mit den anderen Bewohnern auf geteiltem Raum dar.
Es ist nicht ihr Zuhause und trotzdem kann man erkennen, dass sie sich bemühen das Beste aus ihrer Situation zu machen. Sie versuchen ihre Dankbarkeit in Worten, Gesten oder gar Angeboten ihrer Hilfe auszudrücken. Wie lange sie ihr neues Domizil bewohnen, weiß keiner. Wir wissen nur, dass wir weiterhin unser Möglichstes dazu beitragen werden, den Frauen und ihren Kindern das Wohnen in Brannenburg zu erleichtern.
An dieser Stelle wollen wir von ZMV+ uns recht herzlich für die bisherige Unterstützung Aller bedanken. Sei es mit Sachspenden, wie Kleidung, Spielsachen, Fahrrädern usw., Fahrdiensten zu Ämtern oder Ärzten, als auch moralischer Unterstützung in Form von Mitgefühl und stetigem Interesse auf dem Laufenden zu sein.
Gemeinsam ist man stärker, so war es schon immer.
Einrichtungsbezogene Impfpflicht ab März 2022 für Beschäftigte im Gesundheitswesen
Nach dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen Covid-19 tritt laut Paragraf 20a ab 16. März 2022 die „einrichtungsbezogene Impfpflicht“ für Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Pflege ein.
Arbeitgeber dürfen demnach ab dem 16. März nur geimpfte, genesene oder nachweislich nicht geimpfte Personen einstellen. Für die Arbeitnehmer gilt es bis zum 15. März 2022 ihr Attest vorzulegen. Außerdem beinhaltet das Gesetzt, dass Praxen und Einrichtungen ihre Angestellten ohne 2G Status, oder entsprechenden Nachweis aus gesundheitlichen Gründen nicht geimpft werden zu können, an die Gesundheitsämter melden müssen. Ein bundesweit geplantes Online-Portal zur Meldung wurde bisher nicht realisiert. Es wird berichtet, dass bei fehlender Rückmeldung, innerhalb angegebener Fristen, ein Bußgeld von 2.500 Euro droht und für das Gesundheitsamt die Möglichkeit besteht, der betroffenen Person, das Betreten der Räumlichkeiten, sowie das Tätigwerden in der jeweiligen Einrichtung zu untersagen. Die Bundesländer unterscheiden sich hierbei in der Schnelligkeit von den beschlossenen Sanktionen Gebrauch zu machen.
Quelle: dzw.de/was-gilt-bei-der-einrichtungsbezogenen-impfpflicht
Urheber Bild: de.123rf.com/profile_fotoquique
Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine- ZMV+ stellt Unterkunft zur Verfügung
In schweren Zeiten zusammenstehen, Hilfe für die Ukraine.
Unter diesem Motto hat ZMV+ für Flüchtlinge ihre Türen geöffnet und die hauseigenen Gästezimmer zur Verfügung gestellt. 3 Mütter und 4 Kinder konnten am 09.03.2022 ihre neue Unterkunft für vorerst unbestimmte Zeit in Brannenburg beziehen.
Wir von ZMV+ haben bereits mit mehrfachen Spendenaktionen gezeigt, dass uns Unterstützung für den guten Zweck sehr am Herzen liegt. Auch in dieser schweren Zeit, wenn Zusammenhalt und Solidarität wichtiger ist denn je, ergreifen wir die Initiative und erklären uns bereit Flüchtlinge aufzunehmen. Als Gemeinschaftsprojekt mit Ann-Katrin Ißle und Maximilian Minhardt, die eigenverantwortlich den Weg auf sich genommen haben, mit dem festen Ziel Spendengüter an die Grenze zu bringen und Flüchtlinge mit nach Deutschland zu nehmen.
Das Vorhaben ist gänzlich geglückt, es konnte ein Bus voll Spenden in Katowice abgegeben werden und auf der Heimfahrt blieb kein Sitzplatz unbesetzt. Das Team von ZMV+ hat für ein herzliches Willkommen und genügend Verpflegung gesorgt. Jetzt heißt es erstmal durchatmen für die Frauen und Kinder.
Wir von ZMV+ bekennen uns zu Menschlichkeit und hoffen auf Zusammenhalt, Solidarität und baldigen Frieden.
Datenschutzverstöße bei Konnektoren- laut KZBV Zahnarztpraxen nicht in der Verantwortung
Die KZBV bezieht Stellung zu dem Bericht des IT-Magazins c`t bezüglich der unberechtigten Protokollation von Konnektoren des Herstellers secunet. Dem Bericht zufolge haben die Hersteller von Konnektoren Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten. Laut Stellungnahme der KZBV müssen betroffene Praxen über den Missstand informiert und das Problem behoben werden. Da Zahnärzte keine Möglichkeiten haben Einfluss auf das Vorgehen von Konnektoren zu nehmen und diese gesetzlich verpflichtet sind laut Telematikinfrastruktur Konnektoren zu verwenden, spricht die KZBV von einem IT-Problem und sieht Zahnarztpraxen nicht in der Verantwortung.
Quelle:https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-25-2-2022.1580.de.html?fbclid=IwAR3zY7uGWysLc3lTq4s2i1HlUw2qb0fQE6gBUuUunNF84Bw30cyxeAh2RLs; Urheber Bilder: de.123rf.com/profile_niratpix
+++ ZMV+ Impuls Online Kurs im April+++
Der gesetzlich Versicherte hat Anspruch auf eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung. Der BEMA von 2004 bildet längst nicht den Fortschritt der Zahnmedizin in den letzten Jahren ab. In diesem Impuls Online-Kurs vermitteln wir Ihnen eine Übersicht zum sicheren Umgang mit den Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ.
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Apollonia Impuls Online Kurse stehen für:
Melden Sie sich noch heute auf unserer Homepage an!
Copyright Bild: de.123rf.com/profile_andreypopov
Aus der Praxis für die Praxis: Sprung- und Bruchreparaturen im Metallbereich. Erfahren Sie von unserer Autorin Birgit Enßlin hierzu mehr: https://dzw.de/reparaturen-im-gegossenen-metallbereich
Regel-, gleich- oder andersartige Versorgung bei Wiederherstellungen – die Einstufung der Versorgungsform. Autorin Birgit Enßlin informiert Sie hier in ihrem aktuellen Artikel: https://dzw.de/einstufung-der-versorgung-bei-wiederherstellungen
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ +++
Wenig Honorar, viel Aufwand – Wiederherstellungen weisen die höchste Rücklaufquote bei der ZE-Abrechnung auf. Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin fasst häufige Beanstandungen der KZVen zusammen und zeigt Lösungen zur Fehlervermeidung. Dabei haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an den Vortrag individuelle Fragen zu stellen und mit den Experten eine Lösung zu finden. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung Ihrer Ergebnisse: Aus der Praxis für die Praxis!
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Anmeldung zum Webinar unter: https://www.eventbrite.de/e/abrechnung-spezial-wiederherstellungen-nach-befundklasse-6-tickets-277418114047
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Akademie by ZMV+? Wenden Sie sich gerne an uns!
Auf Grund der Covid-19-Pandemie ist mit dem TSVG zum 1. Oktober 2020 durch die Krankenkassen eine Ausnahmeregelung des Festzuschusses eingeführt worden (Paragraf 55 Absatz 1 Satz 7 SGB V).
Die Krankenkassen können trotz Nichtinanspruchnahme der Untersuchung, abweichend der Sätze 4 und 5, sowie unabhängig des Satzes 6, auf Erhöhung der Festzuschüsse verzichten. Diese Regelung gilt für Versicherte, die seit 2010 regelmäßige Vorsorge und ihre Untersuchungen nach Satz 4 Nummer 1 und 2 mit lediglich einmaliger Unterbrechung wahrgenommen haben. Es können hierbei Festzuschüsse nach Satz 2 auf 75 Prozent erhöht werden. Dabei gilt nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden, mit der Intention, den Anreiz, sowie das Pflichtbewusstsein des Versicherten zur weiteren regelmäßigen Zahnvorsorge zu bewegen. Der Hintergrund dieser Ausnahmeregelung bezieht sich auf die, seitens der Bunderegierung, empfohlenen Kontaktbeschränkungen infolge der Covid-19-Pandemie.
Quelle: KZBV/KZV Berlin
Autorin Anke Ißle: Fallstricke bei der Abrechnung von Verblendungsreparaturen – Lesen Sie hier mehr: https://dzw.de/abrechnung-von-verblendungsreparaturen
Die Behandlung von schlafbezogenen Atmungsstörungen, einer obstruktiven Schlafapnoe, ist seit dem 1. Januar 2022 Kassenleistung. Seien Sie vorbereitet zur Schlafmedizin mit dem Online-Intensiv-Webinar der Haranni Academie, mit Gastbeitrag der Apollonia Akademie (Birgit Enßlin).
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einen Blick
http://www.haranni-academie.de/intensiv-webinar-fuer-einsteiger-in-die-zahnaerztliche-schlafmedizin
Was unterscheidet die Apollonia Fortbildungsakademie von anderen Anbietern? – Im Interview mit der dzw FAN durften wir die Apollonia Akademie näher vorstellen und spannende Fragen beantworten. Erfahren Sie hier mehr: „Schulung auf hohem Niveau“: https://dzw.de/zfa-fortbildung-apollonia-akademie
Erstattungsschreiben im Fokus - Stellungnahmen leicht gemacht!
Tipps und Tricks zum einfachen Umgang mit Erstattungsschreiben. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von Textbausteinen und einer durchdachten Ordnerstruktur Stellungnahmen in kurzer Zeit generieren.
Erstattungsschreiben im Fokus
Diese Themen erwarten Sie:
Apollonia Impuls Online Kurse stehen für:
Melden Sie sich noch heute auf unserer Homepage an!
Copyright:https://de.123rf.com/profile_samsonovs
Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen hat sich Ende des Jahres 2021 ein weiteres Mal auf eine Verlängerung der Corona-Hygienepauschale bis 31. März 2022 abgestimmt. Die Pauschale wurde dabei auf 4,02 Euro je Sitzung gekürzt - damit wird die ursprüngliche Pauschale aus 2020 Hygienepauschale (GOZ 3010a, 2,3-facher Satz, 14,23 Euro) auf ca. 30 Prozent reduziert.
Die BLZK rät auf Ihrer Webseite dazu, betriebswirtschaftlich zu denken:
Die bisherige Vereinbarung ist rechtlich nicht verbindlich und die Kosten für Schutzkleidung, Desinfektionsmaterialien und der administrative Aufwand sind seit 2020 weiter gestiegen. Es wird daher angeraten, die Honorierung des Hygieneaufwands weiter in Höhe von 14,23 Euro zu vereinbaren.
Alternative Möglichkeiten zur Hygienepauschale:
Die Bayerische Landeszahnärztekammer stellt abschließend fest:
Zahnärzt*innen sollen ihre Patient*innen immer wieder auf die gestiegenen Aufwendungen aufmerksam machen und die derzeit verbleibenden Abrechnungsmöglichkeiten nutzen.
Lesen Sie mehr zur Empfehlung auf Homepage der BLZK: https://www.blzk.de/blzk/site.nsf/id/li_corona_hygiene_pauschale_beschluss.html
Die korrekte Abrechnung von Unterfütterungen - Autorin Birgit Enßlin informiert Sie hier in ihrem aktuellen Artikel: https://dzw.de/korrekte-abrechnung-von-unterfuetterungen
Verabschiedung des COVID-Impfpräventionsstärkungsgesetzes
Nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention am 10. Dezember 2021 bekräftigt die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) noch einmal die Bereitschaft der Zahnärzte bei Corona-Schutzimpfungen Hilfe zu leisten. Die KZBV hat bereits in einer ausführlichen gemeinsamen Stellungnahme mit der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) den mit dem Gesetz verfolgten Gedanken, die Impfungen gegen das Coronavirus zu fördern und vulnerable Personengruppen vor Infektionen besonders zu schützen, unterstützt.
Hinweis
Das Impfen in den Zahnarztpraxen kann noch nicht sofort nach Inkrafttreten des o.g. Gesetzes starten. Laut KZBV und BZÄK muss klargestellt werden, dass Impfen haftungsrechtlich als zahnärztliche Tätigkeit zu bewerten ist und dem Haftpflichtversicherungsschutz unterliegt. Zudem müssten entsprechende gesetzliche Regelungen für den organisatorischen und technischen Rahmen geschaffen werden.
Für aktuelle Information sollen Zahnärzte, die sich in der Impfkampagne einbringen wollen, regelmäßig die Seite der BZÄK besuchen: https://www.bzaek.de/berufsausuebung/sars-cov-2covid-19/impfen.html
Quelle: https://www.kzbv.de/pressemitteilung-vom-10-12-2021.1561.de.html
Copyright Bild: ©Sebastian Duda - stock.adobe.com
Praxisabläufe im Fokus - Vom perfekten Workflow zum stetigen Cashflow
In diesem Apollonia-Seminar zeigen wir Ihnen die Zusammenhänge zwischen strukturierten Abläufen, lückenloser Dokumentation und gebührenkonformer Abrechnung.
Praxisabläufe im Fokus
Diese Themen erwarten Sie:
Ihre Impuls Kurs Vorteile:
Melden Sie sich noch heute auf unserer Homepage an!
Copyright: de.123rf.com/profile_andreypopov andreypopov
Schon das eindrucksvolle Leitbild von Startklar – Soziale Arbeit zeigt das Engagement hinter der gemeinnützigen Betriebsgruppe:
„Wir verändern Menschen nicht, sondern sie verändern sich selbst, durch ihren Willen und mit Hilfe ihrer eigenen Ressourcen. Diese Annahme ist die Grundlage unserer Arbeit.“
Die Kinder- und Jugendhilfe der sozialen Arbeit von Startklar liegt uns schon seit mehreren Jahren am Herzen. Die Wohngruppe Oberkaltbrunn hat für uns dabei eine große Bedeutung, mehrmals wurden wir schon herzlichst – nicht nur für hervorragende Speisen, sondern auch rege Gespräche – empfangen.
Startklar Soziale Arbeit bietet unter anderem stationäre Hilfen für Kinder und Jugendliche, die außerhalb des Elternhauses betreut werden müssen. In einer betreuten Wohnform werden Kinder und Jugendliche durch sozialpädagogische und therapeutische Unterstützung in ihrer Entwicklung gefördert. Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und den Ressourcen im Umfeld, die Kinder und Jugendlichen in die Herkunftsfamilie zurückzuführen oder sie auf ein selbständiges Leben vorzubereiten. Kinder und Jugendliche werden dabei aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden.
Zum Jahresanfang durften wir am 05. Januar 2022 das Team um die Wohngruppe Oberkaltbrunn in unserer Zentrale in Brannenburg empfangen. Bei einem lebhaften Austausch konnten wir wieder mehr über die beeindruckende Arbeit hinter Startklar erfahren. Der Einsatz und die Hingabe der Betreuer*innen lässt uns von ZMV+ nach solchen Gesprächen immer wieder staunen!
Umso mehr freut es uns, dass wir die Wohngruppe bei Rosenheim unterstützen können. Unsere diesjährige Spende wird zur Finanzierung eines Freizeitausfluges zum Gardasee genutzt, der ohne Spenden nicht möglich wäre.
Wir von ZMV+ wollen uns für den spannenden Nachmittag bedanken und wünschen der Wohngruppe Oberkaltbrunn ein gesundes, verständnisvolles und mit neuen Erlebnissen gefülltes Jahr 2022!
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ +++
Aus der Praxis für die Praxis! In dem aktuellen Webinar Abrechnung Spezial Endo erhalten Sie praktische Tipps zur Umsetzung der Endo Richtlinien im GKV Bereich. Erfahren Sie die wichtigsten Punkte zur richtlinien- und gebührenkonformen Abrechnung unter betriebswirtschaftlichen Aspekten nach Bema und GOZ.
Diese Themen erwarten Sie:
Alle Infos auf einem Blick:
Anmeldung zum Webinar unter: https://dzw.de/wurzelkanalbehandlung-bema-goz
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ nur über die Website der dzw erfolgt.
Sie haben Interesse an einem der Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung der Apollonia Akademie by ZMV+? Wenden Sie sich gerne an uns!
Wir, das ZMV+ Team und die Geschäftsleitung mit Anke Ißle und Karsten Kroll, luden Frau Karin Gack, ehrenamtliche Vorstandsfrau des Vereines, zu uns am 22. Dezember 2021 in unsere Zentrale nach Brannenburg ein, um uns mit ihr auszutauschen.
Das Jahr 2021 war geprägt durch die Pandemie: weitere Schul- und Kitaschließungen, Arbeiten im Home-Office, finanzielle Einschränkungen, Ausgangs- und Kontaktsperren. Weiterhin wurden steigende Zahlen gewalttätiger Handlungen in Partnerschaft und der Familie beobachtet. Rund 80% der häuslichen Gewalt betraf Frauen. Ein Thema, das uns alle betrifft und wegschauen keine Option sein darf!
Der Frauen- und Mädchen-Notruf Rosenheim e.V. ist beratend, begleitend und unterstützend für Frauen, Mädchen und Jungen - auf Wunsch anonym - bei sexueller und häuslicher Gewalt telefonisch erreichbar. Das Team besteht aus Sozialpädagoginnen und sozial engagierte ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, denen unser großer Dank gilt.
Wir schätzen die wertvolle Arbeit dieser Organisation sehr und unterstützen auch in 2021 den Frauen- und Mädchen-Notruf Rosenheim e.V. wiederum gerne mit einer Spende.
Unser größter Wunsch für 2022 – ein gewaltfreieres Jahr und mehr Zusammenhalt zwischen den Menschen.
Copyright Bild: de.123rf.com/profile_subbotina/
Corona-Hygienepauschale: erneute Verlängerung und Änderung der Pauschale
Trotz ursprünglich anderslautendender Ankündigung im letzten Beschluss hat sich das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen ein weiteres Mal auf eine Verlängerung der Corona-Hygienepauschale bis 31. März 2022 abgestimmt. Die Pauschale wurde dabei auf 4,02 Euro je Sitzung gekürzt.
Erhöhter Hygieneaufwand
Die Kosten für Schutzkleidung, Desinfektionsmaterialien und der administrativen Hygieneaufwand sind infolge der COVID-19-Pandemie weiterhin erheblich erhöht. Zahnärztinnen und Zahnärzte haben daher zur Reduzierung dieser Belastung die Möglichkeit eine Hygienepauschale zu berechnen.
Der Beschluss Nr. 49
Der 49. Beschluss des Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen tritt am 01. Januar 2022 in Kraft und gilt befristet bis zum 31. März 2022. Er erfasst alle in diesem Zeitraum durchgeführten Behandlungen. Dabei können die Zahnärzt*innen die Geb.-Nr. 383 GOÄ analog zum 2,3-fachen Satz (= 4,02 Euro) je Sitzung zum Ansatz bringen.
Nachfolgend lesen Sie den Beschluss Nr. 49 des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen:
Zur Abgeltung der aufgrund der COVID-19-Pandemie immer noch bestehenden erhöhten Aufwände für Schutzkleidung etc. kann der Zahnarzt die Geb.-Nr. 383 GOÄ analog zum 2,3-fachen Satz (= 4,02 Euro), je Sitzung zum Ansatz bringen. Auf der Rechnung ist die Geb.-Nr. mit der Erläuterung „383 GOÄ analog – erhöhter Hygieneaufwand“ zu versehen. Dem entsprechend kann ein erhöhter Hygieneaufwand dann jedoch nicht gleichzeitig ein Kriterium bei der Faktorsteigerung nach § 5 Abs. 2 darstellen. Dieser Beschluss tritt am 01. Januar 2022 in Kraft und gilt befristet bis zum 31. März 2022*. Er erfasst alle in diesem Zeitraum durchgeführten Behandlungen.
*PKV und Beihilfe unterstützen mit der Verlängerung der sog. Hygienepauschale die Zahnärztinnen und Zahnärzten bei der Bewältigung der hierdurch bedingten pandemiebedingten Mehrkosten.
Quelle: https://www.bzaek.de/goz/informationen-zur-goz.html
Copyright Bild: de.123rf.com/profile_oksix/
In welchen Fällen wird aus einer COVID-19-Infektion ein Arbeitsunfall
„Eine Corona-Infektion kann als Arbeitsunfall anerkannt werden, soweit sich Beschäftigte im Unternehmen angesteckt haben. Mit der Anerkennung können auch Langzeitschäden („Long Covid“) abgesichert werden - beispielsweise durch eine Rentenzahlung.“
Folgende Punkte müssen in der Nachweisführung nachvollziehbar sein.
Der Arbeitgeber sollte ein gesteigertes Interesse daran haben, dass die Berufsgenossenschaft (BG) die Erkrankung als Arbeitsunfall anerkennt. Eine Überprüfung durch die BG heißt im Umkehrschluss, alle vorgegebenen Richtlinien zur Vermeidung einer Infektion am Arbeitsplatz wurde durch die Behörde geprüft. Seien Sie vorbereitet auf den Fall, dass ein Arbeitnehmer bei Infektion am Arbeitsplatz die Berufsgenossenschaft einschaltet.
Eine Absicherung über die BG hat für den Arbeitnehmer folgende Vorteile:
„Laut vorläufigen Zahlen für das erste Halbjahr 2021 gab es deutlich mehr Berufskrankheiten, während Arbeits- und Wegeunfälle unter dem Niveau des Jahres 2019 blieben. Bislang fehlen noch Daten, um die Folgewirkungen abzuschätzen; insbesondere sei noch unklar, wie viele Versicherte an Long-COVID litten.“
Bildquelle: de.123rf.com/profile_andreypopov/
Autorin Birgit Enßlin: Die Endodontie als Therapiekonzept etablieren – Lesen Sie hier mehr: https://dzw.de/endodontie-als-therapiekonzept-etablieren
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ +++
Gut informiert ins neue Jahr! Nicht nur gebührenrechtliche, sondern auch gesetzliche Änderungen können Auswirkungen auf Ihren Praxisalltag haben. Wir informieren Sie über die wichtigsten Änderungen und Neuerungen zum Jahresstart.
Diese Themen erwarten Sie:
Nehmen Sie Teil an der Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+!
Alle Infos auf einen Blick:
Wann: 12.01.2022 von 18:30 - 20:00 Uhr
Anmeldeschluss: 10.01.2022
Technik: via Zoom
Referentin: Birgit Enßlin
Anmeldung zum Webinar unter: https://dzw.de/webinar-neuerungen-2022-abrechnung
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ nur über die Website der dzw erfolgt.
©Copyright Bild:https://de.123rf.com/profile_stnazkul
Aus der Praxis für die Praxis: Autorin Birgit Enßlin schreibt in ihrem aktuellen Artikel über „Die Wurzelspitzenresektion und ergänzende chirurgische Maßnahmen nach Bema und GOZ“ https://dzw.de/wurzelspitzenresektion-nach-bema-und-goz
Seit dem 01.07.2021 werden mit dem Inkrafttreten der neuen PAR-Richtlinie die neuen Grundlagen in der Versorgungsstrecke von parodontal erkrankten Patienten berücksichtigt.
Unterschiedliche Bewertung zur Delegationsfähigkeit PAR-Leistungen
Die Delegationsfähigkeit der Antiinfektiösen Therapie (AIT) im Rahmen der systematischen Parodontitistherapie wurde mit dem Übereinkommen zur PAR-Richtlinie und der Einführung der BEMA-Leistungen mitunter Diskussionsgegenstand. Der Grund: Fachverbände der (zahn)medizinischen Fachangestellten, Zahnärztekammern und Kassenzahnärztliche Vereinigungen (KZVen) beurteilen Einzelheiten der Delegation von PAR-Leistungen in der Praxis stellenweise differenziert.
Gewährleistung einer einheitlichen Umsetzung in der Praxis
Eine aktuelle gemeinsame Stellungnahme von KZBV, BZÄK, DGZMK und DG PARO (29.11.2021) schafft Klarheit: In diesem Schreiben findet man zunächst Grundsätzliches zur Delegation zahnärztlicher Leistungen, sowie „(…) den Rahmen (…), in dem eine Delegation der AIT möglich ist und wann eine Delegationsentscheidung zurückgenommen werden muss oder ausgeschlossen ist.“. Lesen Sie hier den vollständigen Text der Stellungnahme: https://www.kzbv.de/par-richtlinie.1498.de.html
Quellen:
www.kzbv.de/par-richtlinie.1498.de.html; www.bzaek.de/presse/presseinformationen/presseinformation/delegationsfaehigkeit-der-antiinfektioesen-therapie-ait-im-rahmen-der-systematischen-parodontitisbehandlung.html
Copyright: https://de.123rf.com/profile_ilixe48
Die Revision einer Wurzelfüllung nach Bema und GOZ - Autorin Birgit Enßlin informiert Sie hier in ihrem aktuellen Artikel: https://dzw.de/revision-einer-wurzelfuellung-bemagoz
Seit 24. November 2021 ist das neue Infektionsschutzgesetz (IfSG) amtlich. Die Neuordnung in § 28b IfSG betreffen u.a. Test- und Dokumentationspflichten in Zahnarztpraxen.
Welche Konsequenz hätte die erste Gesetzesänderung für die Zahnarztpraxis?
Folgende Personengruppen müssten sich nach dem Gesetz täglich einem Corona-(PoC-)Antigen-Test unterziehen (oder im Falle eines PCR-Tests alle 48 Stunden):
- geimpftes oder genesenes Praxispersonal
- alle "Besucher*innen" der Praxis
- Patient*innen wären von einer Testpflicht befreit
Überdies stellen die neuen Verordnungen umfassende Dokumentations- und Berichtspflichten angesichts der Testungen auf.
Die Rechtsauffassung von BZÄK und KZBV
„Eine zahnärztliche Behandlung steht für alle Patientinnen und Patienten zur Verfügung – auch solchen, die nicht gegen das Coronavirus geimpft oder darauf getestet sind.“
BZÄK und KZBV erkennen keine gesetzliche Basis dafür, dass der Impfstatus oder ein aktueller Corona-Test von Patienten zur Voraussetzung für eine Behandlung gemacht wird. Es ist allerdings erlaubt, in der Zahnarztpraxis den Impfstatus der Patient*innen zu erfragen und auf Testangebote hinzuweisen, eine Behandlungsverweigerung kann jedoch daraus nicht entnommen werden.
Was bedeutet das aktuell für die Zahnarztpraxis?
Gemäß dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am 25. November 2021 sind sich die Gesundheitsminister*innen sowie Gesundheitssenator*innen der Länder einig, dass bis zu einer Aufklärung durch den Bundesgesetzgeber die Neuregelungen zur täglichen Testpflicht in § 28b Abs. 2 IfSG für Immunisierte "nicht angewendet werden". Dies gilt auch für das Aussetzen von Dokumentations- und Berichtspflichten
Wie Sie sich verhalten sollten, wenn in Ihrem Bundesland bzw. KZV-Bereich von einer Testverpflichtung ausgegangen wird und sie über entsprechendes Material, um die Testung durchzuführen, verfügen, lesen Sie auf der Informationsseite der KZBV: https://www.kzbv.de/informationen-fuer-praxen.1371.de.html
Quellen: https://www.bzaek.de/presse/presseinformationen/presseinformation/zahnaerztliche-behandlung-ist-unabhaengig-von-3g-regel.html ; https://www.kzbv.de/informationen-fuer-praxen.1371.de.html
Wenn die Endo nicht nach Plan verläuft – damit befasst sich Autorin Birgit Enßlin in ihrem neuen Artikel „Besonderheiten während einer Endobehandlung“ https://dzw.de/besonderheiten-waehrend-einer-endo
Autorin Anke Ißle: Bildgebende Verfahren im Rahmen der endodontischen Behandlung – Lesen Sie hier mehr: https://dzw.de/bildgebende-verfahren-bei-der-endo
Ist die Endo noch Kassenleistung oder bereits Privat? Aus der Praxis für die Praxis: Endo GKV und mögliche Zuzahlungsleistungen – erfahren Sie von unserer Autorin Birgit Enßlin hier mehr: https://dzw.de/endo-noch-kassenleistung-oder-bereits-privat
Endo-Richtlinien und die Konsequenz in der Umsetzung – Autorin Anke Ißle informiert Sie hier in ihrem aktuellen Artikel: https://dzw.de/endo-richtlinie-private-leistungen
Die Endo-Richtlinie in der gesetzlichen Krankenversicherung - was geht und was geht nicht? – Autorin Birgit Enßlin erläutert. Erfahren Sie hier mehr: https://dzw.de/endo-richtlinie-gkv-wurzelbehandlung
Fortsetzung des FAQ: PAR-Richtlinie - Fragen zu UPT-Leistungen. „Die Integration der strukturierten Nachsorge nach Abschluss der aktiven PAR-Therapie ist ein wesentlicher Bestandteil der neuen Behandlungstrecke und wirft in der Praxis noch viele Fragen auf.“ Klicken Sie hier, um zu Teil 8 der häufig gestellten Fragen zur Neufassung der PAR-Richtlinie, verfasst von unserer Autorin Birgit Enßlin, zu gelangen: https://dzw.de/par-richtlinie-faq-8-upt-leistungen
Fortsetzung der FAQ-Artikelserie zur Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie. Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin beantwortet die gängigen Fragen kompakt und fundiert im siebten Teil der Serie: https://dzw.de/par-richtlinie-faq-7-upt-leistungen
Die Neufassung der PAR-Richtlinie – FAQ Teil 6: Unsere Autorin Birgit Enßlin klärt im Teil 6 der FAQ-Serie offene Fragen zu BEV und CPT: https://dzw.de/par-richtlinie-faq-6-bev-und-cpt
Melden Sie sich noch heute für die Ausbildung zur „Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“ von ZMV+ an!
+++ Starten Sie Ihre Ausbildung noch im Jahr 2021! +++
Die veränderten Voraussetzungen in der Praxisstruktur erfordern ein Umdenken in der Vermittlung von Wissen.aus unserer langjährigen Praxiserfahrung entwickelten wir ganz neue Ansätze. Ein kompetenter Empfang ist das Aushängeschild einer modernen, serviceorientierten Praxis.
UNSER ANGEBOT RICHTET SICH ...
Der Kurs besteht aus zwei Teilen und einer anschließenden Abschlussprüfung:
Teil 1 der Ausbildung
Datum: 08.11. bis 12.11.2021
Uhrzeit: 08:30 - 17:30 Uhr
Standort: Brannenburg
Teil 2 der Ausbildung
Datum: 16.12. bis 17.12.2021
Uhrzeit: 08:30 - 14:00 Uhr
Standort: Brannenburg
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat zur „Fachkraft für Patientenbetreuung, Kommunikation- und Schnittstellenmanagement“ nach ZMV+ Richtlinien. Melden Sie sich jetzt über unsere Homepage oder per E-Mail seminare@zmvplus.de an!
Senioren im Fokus - Zahnmedizin im demografischen Wandel
Kinder und Jugend im Fokus - Prävention und Vorsorge
+++ Ermäßigung+++
Bei Buchung und Teilnahme an beiden Präsenzseminaren "Senioren im Fokus - Zahnmedizin im demografischen Wandel" und "Kinder und Jugend im Fokus - Prävention und Vorsorge" erhalten Sie 10 Prozent Rabatt.
Sie haben Lust auf noch mehr Extra-Inhalt? Präsenzkurse vor Ort in Haltern am See oder Brannenburg bauen auf die Apollonia Impuls - Online Kurse auf und vertiefen die jeweiligen Themen in kleinen Gruppen und angenehmer Atmosphäre.
Das erwartet Sie:
Senioren im Fokus: Die zunehmenden Einschränkungen der Motorik oder der Alltagskompetenz beeinträchtigen im Seniorenalter die Mund- und Zahngesundheit stark. Zum 01. Juli 2018 Präventionsleistungen wurde die Personengruppe in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Seniorenzahnmedizin auf!
Wann: 03.11.2021 von 13:00 - 18:00 Uhr
Standort: Brannenburg mit Birgit Enßlin
Standort: Halten am See mit Tamara Kraft
Kosten: 249,00 € zzgl. MwSt.
Kinder und Jugend im Fokus: Zahnmedizinische Prävention und Vorsorge für Kinder und Jugendliche - Wir legen Ihnen in diesem Kurs die Möglichkeiten der Angebotserweiterung für Kinder und Jugendliche dar und vermitteln das dazugehörige Abrechnungswissen.
Wann: 05.11.2021 von 13:00 - 18:00 Uhr
Standort: Brannenburg mit Birgit Enßlin
Standort: Halten am See mit Katja Knieriem
Kosten: 249,00 € zzgl. MwSt.
Melden Sie sich noch heute auf unserer Homepage an!
Copyright Bild: de.123rf.com/profile_samsonovs'
Die ursprünglich bis 30.09.2021 befristete Corona-Hygienepauschale wird erneut verlängert – das Beratungsforum der BZÄK, PKV und Beihilfe hat einen 47. Beschluss gefasst. Die Hygienepauschale gilt befristet bis zum 31. Dezember 2021. Die Pauschale kann weiterhin zum Einfachsatz in Höhe von 6,19 Euro pro Sitzung berechnet werden
Nachfolgend lesen Sie den Beschluss Nummer 47 des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen: „Zur Abgeltung der aufgrund der COVID-19-Pandemie immer noch bestehenden erhöhten Aufwände für Schutzkleidung etc. kann der Zahnarzt die Geb.-Nr.3010 GOZ analog zum Einfachsatz (= 6,19 Euro), je Sitzung zum Ansatz bringen. Auf der Rechnung ist die Geb.-Nr. mit der Erläuterung „3010 analog – erhöhter Hygieneaufwand“ zu versehen. Dem entsprechend kann ein erhöhter Hygieneaufwand dann jedoch nicht gleichzeitig ein Kriterium bei der Faktorsteigerung nach § 5 Abs. 2 darstellen.“
Ab 1. Oktober 2021 beginnt die Einführung der Elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Die Übermittlung von Daten über die Bescheinigung von Arbeitsunfähigkeit erfolgt danach digital auf direktem Weg von der Arzt- bzw. Zahnarztpraxis an die Krankenkasse.
Bis zum 31. Dezember 2021 können die Arbeitsunfähigkeitsdaten nach dem bisher angewandten Papierverfahren unter Gebrauch der bisherigen Formulare (Muster 1a bis 1d) erstellt und mit Muster 1a über den Versicherten an die Krankenkasse übermittelt werden, nachdem die erforderlichen technischen Bedingungen für die eAU noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehen.
Wichtig ist dabei zu wissen: Das Bescheinigen einer eAU setzt Telematik-Anschluss voraus! Praxen erstellen die eAU – wie bisher die Papier-AU – in ihrem Praxisverwaltungssystem und versenden sie direkt daraus über die TI mithilfe eines KIM-Dienstes. Letzterer steht für „Kommunikation im Medizinwesen“ und bezeichnet den besonders sicheren E-Mail-Dienst der TI.
Das Ziel: weniger Bürokratie
Die Krankenkasse stellt dem Arbeitgeber ab dem 1. Juli 2022 erstmalig die für ihn bestimmten AU-Daten digital als Meldung zum Abruf bereit. Die Patienten bekommen in der Praxis weiterhin jeweils einen unterschriebenen Papierausdruck der AU-Daten für sich und ihren Arbeitgeber (jeweils mittels Stylesheets erzeugte Ausfertigungen des Datensatzes).
Quellen:
https://www.kzbv.de/elektronische-arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung.1505.de.html
Senioren im Fokus
Wann: Am 14.10.2021 von 18:00 - 19:30 Uhr
Online-Seminar
Referentin: Birgit Enßlin/ Anke Ißle
Kosten: 59,00 € zzgl. MwSt.
Kinder und Jugend im Fokus
Wann: Am 15.10.2021 von 14:00 - 15:30 Uhr
Online-Seminar
Referentin: Birgit Enßlin/ Anke Ißle
Kosten: 59,00 € zzgl. MwSt.
+++++ Ermäßigung +++++
Bei Buchung und Teilnahme an beiden Impuls-Online-Seminaren "Senioren im Fokus - Zahnmedizin im demografischen Wandel" und "Kinder und Jugend im Fokus - Prävention und Vorsorge" erhalten Sie 15 Prozent Rabatt.
Das erwartet Sie:
Senioren im Fokus: Die zunehmenden Einschränkungen der Motorik oder der Alltagskompetenz beeinträchtigen im Seniorenalter die Mund- und Zahngesundheit stark. Zum 01. Juli 2018 Präventionsleistungen wurde die Personengruppe in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten der Seniorenzahnmedizin auf!
Kinder und Jugend im Fokus: Zahnmedizinische Prävention und Vorsorge für Kinder und Jugendliche - Wir legen Ihnen in diesem Kurs die Möglichkeiten der Angebotserweiterung für Kinder und Jugendliche dar und vermitteln das dazugehörige Abrechnungswissen.
Ihre Impuls Kurs Vorteile:
Sie interessieren Sich für die Thematik, aber nehmen lieber an einem Präsenzseminar teil? Am 03. und 05. November bietet die Apollonia Akademie by ZMV+ dazu Schulungen jeweils in Brannenburg und Haltern am See an. Besuchen Sie unsere Homepage, um Informationen zu den Terminen zu erhalten.
Copyright: de.123rf.com/profile_andreypopov andreypopov
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Webinar PAR-Abrechnungsspezial: Lösungen & (Umsatz-) Chancen der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ nur über die Website der DZW erfolgt.
Melden Sie sich unter folgenden Link an: https://dzw.de/webinar-anmeldung?_se=YS5pc3NsZUB6bXZwbHVzLmRl
Sichern Sie sich noch heute Ihre Teilnahme am Webinar der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ am 13.10.2021 zum Preis von 59,-€ inkl. MwSt.!
Fortsetzung des FAQ: PAR-Richtlinie - offenen Fragen zu BEV und CPT
Klicken Sie hier, um zu Teil 5 der häufig gestellten Fragen zur Neufassung der PAR-Richtlinie, verfasst von unserer Autorin Birgit Enßlin, zu gelangen: https://dzw.de/par-richtlinie-faq-teil-5
+++ Eine Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+ +++
Seit einigen Wochen ist sie nun in Kraft, die neue PAR Richtlinie und wirft im Praxisalltag noch viele Fragen auf. Welche Aufgaben können delegiert werden und was tun bei einem Behandlungsabbruch? Bis dahin bewährte Praxiskonzepte sollten unbedingt an die neuen Vorgaben angepasst werden.
Im Online-Seminar "PAR-Abrechnungsspezial" fasst Abrechnungsexpertin Birgit Enßlin die grundlegenden Änderungen zusammen und zeigt die Chancen auf, die die neue PAR-Richtlinie auch für Ihre Praxis bietet.
Nehmen Sie Teil an der Veranstaltung der dzw eAcademy & Apollonia Akademie by ZMV+!
Alle Infos auf einen Blick:
Wann: 13. Oktober 2021 von 18:00 - 20:00 Uhr
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2021
Referentin: Birgit Enßlin
Kosten: 59,-€ inkl. MwSt. (7%)
Moderation & Chat: Anke Ißle & Lars Lehmanski
Anerkennung: Die Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat und zwei CME-Fortbildungspunkte der Zahnärztekammer Bayern
Anmeldung zum Webinar unter: https://dzw.de/webinar-anmeldung?_se=YS5pc3NsZUB6bXZwbHVzLmRl
©Copyright Bild: <a href='https://de.123rf.com/profile_stnazkul'>stnazkul</a>
Die Neufassung der PAR-Richtlinie – FAQ Teil 4: Unsere Autorin Birgit Enßlin klärt im Teil 4 der FAQ-Serie zum Thema „Patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung und antiinfektiöse Therapie“ auf. https://dzw.de/par-richtlinie-faq-serie-atg-mhu-ait
„Wir öffnen neue Wege.“
Melden Sie sich noch heute für die Ausbildung zur „Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“ von ZMV+ an!
+++ Starten Sie Ihre Ausbildung noch im Jahr 2021! +++
Nicht erst seit heute steht fest, dass die Schlüsselstelle in der Zahnarztpraxis oftmals aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr durch Fachpersonal besetzt werden kann.
Die Frage, die wir uns als Ihr Partner gestellt haben, war folgende: „Muss die Stelle zwingend durch eine ZFA, ZMV oder PM besetzt werden“? Für uns ist die Antwort auf diese Frage klar: „NEIN muss sie nicht“.
In unserem Seminar vermitteln wir Inhalte und Anforderungen an eine Rezeptionskraft in einer modernen, serviceorientierten Zahnarztpraxis.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen und einer anschließenden Abschlussprüfung:
Teil 1 der Ausbildung vom 08.11. bis 12.11.2021, 08:30 - 17:30 Uhr, Standort: Brannenburg
Teil 2 der Ausbildung vom 16.12. - 17.12.2021, 08:30 - 14:00 Uhr, Standort: Brannenburg
Anmeldung für Teil 1 und Teil 2 auf unserer Homepage
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat zur „Fachkraft für Patientenbetreuung, Kommunikation- und Schnittstellenmanagement“ nach ZMV+ Richtlinien.
„Innovatives Denken ermöglicht Weiterentwicklung“
Das Team der Apollonia Akademie ist sich sicher, dass auch diese Fortbildung den gewohnten Mehrwert für Sie abbildet.
Aus der Praxis - für die Praxis: Erfahren Sie mehr zum Thema „Integration von privaten Zusatzleistungen im Rahmen der UPT“ von unserer Autorin Birgit Enßlin https://dzw.de/integration-private-zusatzleistungen-upt
Fortsetzung des FAQ: PAR-Richtlinie - Aufklärungs- und Therapiegespräch sowie patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung
Klicken Sie hier, um zu Teil 3 der Serie mit Antworten auf Fragen zu patientenindividuelle Mundhygieneunterweisung unserer Autorin Birgit Enßlin zu gelangen
Fortsetzung zu Prophylaxe bei implantatgetragenem Zahnersatz: Lesen Sie jetzt online in der zahnärztlichen Fachzeitschrift prophylaxe impuls mehr zur Prophylaxe bei implantatgetragenem Zahnersatz – ein Artikel mit Fallbeispiel von Autorin Anke Ißle
http://www.prophylaxe-impuls.de/prophylaxe-bei-implantatgetragenem-zahnersatz
+++ Aktuelles Seminar im September +++
Melden Sie sich noch heute an!
Die Tonleiter der GOZ
Sie ist im Grunde kein Zauberwerk - die gute GOZ. Und doch verbergen sich kleine Tücken und Lücken in diesem Werk. Aus der Vielzahl von bearbeiteten Behandlungsfällen aus mehr als 6000 Zahnarztpraxen haben wir eine Komposition für Sie vorbereitet - als Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Am 08.09.2021 von 13:00 - 18:30 Uhr
Standort: Haltern am See
Referentin: Frau Christine Baumeister-Henning
Kosten: 220,00 € zzgl. MwSt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich über unsere Homepage oder per E-Mail seminare@zmvplus.de jetzt an!
Autorin Birgit Enßlin erläutert zum Thema „Integration von privaten Zusatzleistungen im Rahmen der chirurgischen PAR-Therapie“ im neuen Artikel der DZW:
https://dzw.de/chirurgische-par-therapie-private-zusatzleistungen
Anlässlich der Sommerferien möchten wir Sie auf die Wohngruppe Oberkaltbrunn von Startklar Soziale Arbeit Oberbayern aufmerksam machen:
Die sechs Wochen Ferien sind für alle Kinder und Jugendliche eine lange ersehnte Zeit, voller Aktion, Abenteuer und Erholung. Schulbücher werden zugeklappt und Schwimmsachen eingepackt. Allerdings verbringen nicht alle Jugendliche die Sommerferien bei ihren Eltern. Unterschiedliche Schicksalsschläge führen dazu, dass nun Betreuer und Betreuerinnen Jugendliche in einer Wohngruppe begleiten.
Die Wohngruppe bei Rosenheim ist uns nicht nur zu unserem Standort in Brannenburg nahe – vielmehr liegen uns all die verschiedenen Schicksale der Kinder und Jugendlichen am Herzen. Wir besuchten das Projekt in Rosenheim bereits persönlich und wurden von den Kindern und Jugendlichen jedes Mal herzlich empfangen - Die Gruppe ist ein Zuhause für sieben Mädchen und Jungen, wobei sie von den Betreuern 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, unterstützt werden.
Damit auch die Jugendliche der Wohngruppe auf kein Abenteuer in den Ferien verzichten müssen, überlegen sich die Mitarbeiter*innen unterschiedliche Aktionen um sie individuell und als Gruppe zu stärken und auszupowern. Für uns ist es besonders schön zu sehen, mit welchem Engagement und mit wieviel Hingabe die Betreuung der Jugendlichen stattfindet. Unsere Spenden aus den vergangenen Jahren konnten bereits zur Finanzierung einer Freizeit genutzt werden, die sonst nicht möglich wäre.
Die WG Oberkaltbrunn ist angewiesen auf Ihre Spenden! Nur so kann es immer wieder gelingen, dass die Jugendlichen einmal im Jahr einer Ferienfreizeit, beispielsweise am Bodensee, nachgehen können oder durch kleinere Aktionen unvergessliche Erlebnisse mit auf ihrem Lebensweg bekommen.
Mehr Informationen über die Wohngruppe Oberkaltbrunn finden Sie auf ihren Instagram Account "wg.oberkaltbrunn.kids.chaos" oder auf deren Homepage www.startklar-soziale-arbeit-obb.de
Bild: Urheber: dedivan1923, 123rf Datei 46651597
Melden Sie sich noch heute für die Ausbildung zur „Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“ von ZMV+ an!
Nicht erst seit heute steht fest, dass die Schlüsselstelle in der Zahnarztpraxis oftmals aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr durch Fachpersonal besetzt werden kann.
Die Frage, die wir uns als Ihr Partner gestellt haben, war folgende: „Muss die Stelle zwingend durch eine ZFA, ZMV oder PM besetzt werden“? Für uns ist die Antwort auf diese Frage klar: „NEIN muss sie nicht“.
In unserem Seminar vermitteln wir Inhalte und Anforderungen an eine Rezeptionskraft in einer modernen, serviceorientierten Zahnarztpraxis.
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz und informieren Sie sich zur Ausbildung der Apollonia Akademie by ZMV+!
Die Kurse bestehen aus zwei Teilen und einer anschließenden Abschlussprüfung:
Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr Zertifikat zur „Fachkraft für Patientenbetreuung, Kommunikation- und Schnittstellenmanagement“ nach ZMV+ Richtlinien.
Melden Sie sich jetzt über unsere Homepage oder per E-Mail seminare@zmvplus.de an!
Fortsetzung des FAQ: PAR-Richtlinie - Stadium, Grad und Sondierungstiefen:
Klicken Sie hier, um zu Teil 2 der Serie mit Antworten auf Fragen zu Zugangsvoraussetzungen, der Übergangsregelung und der Berechnung des Knochenabbaus unserer Autorin Anke Ißle zu gelangen
Lesen Sie jetzt online in der zahnärztlichen Fachzeitschrift prophylaxe impuls mehr zur Prophylaxe bei implantatgetragenem Zahnersatz – ein Artikel mit Fallbeispiel von Autorin Anke Ißle
www.prophylaxe-impuls.de/abrechnung-prophylaxe-implantatgetragener-zahnersatz
Fachautorin Anke Ißle informiert zum Thema Befundaufnahme, Antragserstellung, Formulare: Die meistgestellten Fragen https://dzw.de/faq-par-richtlinie-befundaufnahme-antragstellung
„Wir öffnen neue Wege.“
Die Ausbildung zur „Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“ von ZMV+
Sie sind neugierig, motiviert, zielstrebig und fortbildungsorientiert, arbeiten bereits in einer Zahnarztpraxis und hatten bisher zu großen Respekt vor der Rezeption? Sie kommen aus einem anderen Verwaltungsbereich?
In unserem Seminar vermitteln wir Inhalte und Anforderungen an eine Rezeptionskraft in einer modernen, serviceorientierten Zahnarztpraxis.
Informieren Sie sich noch heute zur Ausbildung der Apollonia Akademie by ZMV+!
Wir sind sehr stolz auf unser hauseigenes Produkt. Die Ausbildung wird von uns seit 2 Jahren angeboten und wurde bereits von vielen Teilnehmer*innen mit Erfolg absolviert.
Die Kurse bestehen aus zwei Teilen und einer anschließenden Abschlussprüfung.
unter Einhaltung der vorgegebenen, coronabedingten Maßnahmen im Schloss Sythen in Haltern am See statt.
Wenn wir in die Vergangenheit blicken, kann das ZMV+ Team glücklich auf die sensationellen Seminare unserer „Ausbildung zur Fachkraft für Patienten, Kommunikation- und Schnittstellenmanagement“ blicken: Die Teilnehmer*innen haben den Kurs stets rundum positiv bewertet. Vor allem die leichte Mischung aus Wissensvermittlung durch Frontvorträge, Gruppenarbeit und Workshops findet viel positive Zustimmung.
Haben auch Sie Interesse an der Seminarreihe „Ausbildung zu Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“? Wenden Sie sich gerne an uns!
Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit entweder telefonisch unter 08034/ 90 978-0 oder per E-Mail (seminare@zmvplus.de) zur Verfügung.
Das Team der Apollonia Akademie ist sich sicher, dass auch diese Fortbildung den gewohnten Mehrwert für Sie abbildet.
Erfahren Sie von Autorin Birgit Enßlin mehr zu der Integration von privaten Zusatzleistungen
https://dzw.de/par-integration-von-privaten-zusatzleistungen
Die Überbrückungshilfe 3 subventioniert den Erwerb von Luftentkeimungsgeräten:
Die Antragsfrist für staatliche Förderung bei Investitionen in Hygienemaßnahmen wurde bis zum 31.10.2021 verlängert.
Sichern Sie sich jetzt staatliche Förderungen für Ihren Mitarbeiter- und Kundenschutz mit bis zu 100% Erstattung.
Die finanzielle Unterstützung setzt einen Umsatzrückgang von mindestens 30% voraus, daher zielen die Subventionen hauptsächlich auf die durch Corona schwer getroffenen Branchen ab. Die Höhe der Erstattung steigt mit dem Umsatzrückgang.
Klicken Sie hier, um mehr Informationen zu erhalten: https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/UBH/Redaktion/DE/Artikel/ueberbrueckungshilfe-iii.html
Sie haben Interesse an den Luftentkeimern von TEQ by ZMV+?
Besuchen Sie unsere Homepage unter www.teq360.com für weitere Informationen zur Überbrückungshilfe 3 und wie Sie diese beantragen.
Die Anschaffung von TEQ-Geräten ist eine Investition in Ihre Zukunft. Das Infektionsrisiko wird bei Covid-19 ebenso reduziert, wie bei diversen anderen Infektionskrankheiten, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden.
Kennen Sie den technischen Firmenzweig von ZMV+?
Bereits im Jahr 2012 haben wir unsere technische Abteilung gegründet, seit 2020 trägt sie den Namen TEQ (Technik / Entkeimung / Qualität).
Die Kompetenzen liegen in den Fachbereichen
Wofür steht TEQ by ZMV+?
Das Team von TEQ legt großen Wert auf Qualität in der Auftragsabwicklung und der Einstiegsberatung. Das legt den Grundstein für Installation, Service, Reparaturen und der regelmäßigen Wartung. TEQ arbeitet ausschließlich mit namhaften Produktpartnern zusammen – so garantieren wir auch hier unseren Qualitätsstandard! Garantierte Verfügbarkeit von Original Ersatzteilen.
Seit kurzem sind wir mit unserer neuen Homepage online: https://www.teq360.com
Besuchen Sie unsere Webseite, um mehr über den Firmenzweig TEQ by ZMV+ zu erfahren.
Bei Interesse an unseren Produkten und unserem Service nehmen Sie
über unsere Homepage oder
per E-Mail info@teq360.com Kontakt auf.
Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
In unseren Seminarzentren in der Zentrale in Brannenburg und unserer Niederlassung in Haltern am See bieten wir Ihnen Präsenzkurse an. Wählen Sie noch heute Ihren Termin aus!
Datum: 07.07.2021
Zeit: 13:00 - 18:30 Uhr
Ort: Brannenburg
Datum: 14.07.2021
Zeit: 13:00 - 18:30 Uhr
Ort: Haltern am See
Was erwartet Sie? Der gesetzlich Versicherte hat Anspruch auf eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung. Der BEMA von 2004 bildet längst nicht den Fortschritt der Zahnmedizin in den letzten Jahren ab. Dem Patienten sollten allerdings das komplette Spektrum und auch sämtliche Möglichkeiten der Behandlung zur Verfügung stehen. Dies macht oftmals einen Wechsel in die GOZ unumgänglich.
In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen den sicheren Umgang mit den Schnittstellen zwischen BEMA und GOZ - wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich auf unserer Homepage
oder per E-Mail über seminare@zmvplus.de an!
Autorin Birgit Enßlin erläutert mehr zur Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie „Abrechnung von Befundevaluation, CPT und UPT“ https://dzw.de/bema-bev-cpt-upt-par-therapie
Das Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen hat sich ein weiteres Mal auf eine Verlängerung der Corona-Hygienepauschale bis 30. September 2021 abgestimmt.
Die Kosten für Schutzkleidung, Desinfektionsmaterialien und der administrative Hygieneaufwand sind infolge der COVID-19-Pandemie weiterhin erheblich erhöht. Zahnärztinnen und Zahnärzte haben daher seit 1. Januar 2021 zur Reduzierung dieser Belastung die Möglichkeit eine Hygienepauschale zu berechnen. Dabei kann die Gebührenposition Nr. 3010 analog einfach (= 6,19 Euro) angesetzt werden.
Nachfolgend lesen Sie den Beschluss Nr. 40 des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen:
„Zur Abgeltung der aufgrund der COVID-19-Pandemie immer noch bestehenden erhöhten Aufwände für Schutzkleidung etc. kann der Zahnarzt die Geb.-Nr.3010 GOZ analog zum Einfachsatz (= 6,19 Euro), je Sitzung zum Ansatz bringen. Auf der Rechnung ist die Geb.-Nr. mit der Erläuterung „3010 analog – erhöhter Hygieneaufwand“ zu versehen. Dem entsprechend kann ein erhöhter Hygieneaufwand dann jedoch nicht gleichzeitig ein Kriterium bei der Faktorsteigerung nach § 5 Abs. darstellen. Dieser Beschluss tritt am 1. Juli 2021 in Kraft und gilt befristet bis zum 30. September 2021. Er erfasst alle in diesem Zeitraum durchgeführten Behandlungen."
Copyright Bild by fotogestoeber stock.adobe.com/images/wurfel-mit-paragraph-symbol-auf-einer-tastatur/80702221
Wer steckt eigentlich hinter ZMV+? Erfahren Sie mehr über uns in der aktuellen Ausgabe der dzw FAN im Artikel „Individuelle Lösungen - Es gibt immer einen Weg“: https://www.dzw.de/es-gibt-immer-einen-weg
Vielen DANK, ZMV+ bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Interesse und das durchweg positive Feedback.
Neuerung in der Abrechnung der PAR Behandlung – genau hier behalten wir den Überblick für Sie! ZMV+ steht für Aktualität und informiert Sie rechtzeitig zu wichtigen Themen und Änderungen in der Zahnmedizin.
Das Thema „Neufassung der PAR-Richtlinie“ ist eines der wichtigsten Themen der vergangenen Jahre, um den Stillstand in der Parodontitis Behandlung der GKV Patienten aufzuheben. Das komplette Angebot für GKV Patienten wird in der Parodontitis-Therapie ab dem 1. Juli 2021 auf eine neue Basis gestellt.
Wir haben die jahrelange Erfahrung und die Kenntnisse, um Sie direkt, seriös und qualifiziert zu informieren.
Die mit viel Engagement ausgearbeiteten ZMV+ Impuls Online Kurse zum Thema "neue PAR-Richtlinie zum 1. Juli 2021" sind für alle Teilnehmer ein wirklicher Mehrwert. Die ersten Termine waren so schnell ausgebucht, dass wir fortlaufend neue Kurse ins Schulungsangebot aufgenommen haben.
Sollten sie noch keinen passenden Termin zur Teilnahme an unserem Online Kurs „Die konzeptionelle, zahnmedizinische PAR-Abrechnung nach neuer Richtlinie ab 01.07.2021“ gefunden haben, setzen sie sich gerne mit uns über unsere Homepage https://www.zmv-dienstleistung.de/seminare/ in Verbindung. Sollte es weitere Kurse geben, informieren wir sie gerne. Bitte beachten Sie, dass zu dem Thema auch Präsenskurse in unseren Seminarzentren in der Zentrale in Brannenburg und unserer Niederlassung in Haltern am See angeboten werden.
Wir freuen Sie bald als Seminarteilnehmer begrüßen zu dürfen!
Mit unseren ZMV+ Impuls Online Kursen haben wir für Sie die Möglichkeit geschaffen Ihr Wissen via ZOOM zu vertiefen. Sie sind auf der Suche nach konstruktivem Input und aufbauendem Wissen, dann sind die Impuls Online Kurse genau das Richtige für Sie! Die Seminardauer beläuft sich auf kompakte 1 ½ Stunden – 2 Stunden. Sie bekommen so alle wichtigen und aktuellen Inhalte übersichtlich dargelegt und anregend aufbereitet.
Sie haben Lust auf noch mehr Extra-Inhalt?
Informieren Sie sich auf unserer Homepage. Präsenzkurse vor Ort in Haltern am See oder Brannenburg bauen auf die Impuls – Online Kurse auf und vertiefen die jeweiligen Themen in kleinen Gruppen und angenehmer Workshop Atmosphäre.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich auf unserer Homepage oder per E-Mail über seminare@zmvplus.de an!
Einschleifen, glätten, finieren - und richtig abrechnen – Autorin Anke Ißle informiert Sie in ihrem neuesten Artikel https://dzw.de/bema-106-108-89-goz-4030-4040-abrechnung
Voller Stolz gratulieren wir unserer Auszubildenden Frau Carina Leidmann, die für ihren sehr guten Ausbildungsabschluss mit dem Bayrischen Staatspreis ausgezeichnet wurde.Frau Leidmann absolvierte ihre Ausbildung in unserem Unternehmen und verkürzte die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr. Von September 2018 bis Januar 2021 erlernte sie den Beruf der „Kauffrau im Gesundheitswesen“.
ZMV+ gratuliert Frau Leidmann zur Auszeichnung mit dem Staatspreis der Regierung von Oberbayern für Ihre schulischen Leistungen! Artikel der Brannenburger Gemeindenachrichten auf Seite 29: http://brannenburger.de/archiv/BGN-Ausgabe-280-2021.pdf
Ganz besonders freut es uns, dass wir Frau Leidmann nach Ihrer Ausbildung für unser ZMV+ Team gewinnen konnten. Die Bereiche der Buchhaltung, der Betriebswirtschaft und das Vertragswesen sind bei ihr in den besten Händen. Als Assistenz der Geschäftsleitung unterstützt und ergänzt sie perfekt unser Team.
Lust mehr über die Ausbildung bei ZMV+ zu erfahren?
Aktuell suchen wir für unser ZMV+ Team eine/einen Auszubildende/n als Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen (m/w/d) ab September 2021. Bei Interesse informieren wir sie gerne telefonisch unter 08034/ 909780 oder per E-Mail unter jobs@zmvplus.de über die Tätigkeit bei ZMV+! Schicken Sie uns auch gerne direkt Ihre aussagekräftige Bewerbung an die angegebene E-Mail-Adresse!
Lesen Sie jetzt online in der zahnärztlichen Fachzeitschrift prophylaxe impuls mehr zum Thema Exzellente Prophylaxe – die PZR mit dem PLUS von Autorin Birgit Enßlin http://www.prophylaxe-impuls.de/exzellente-prophylaxe-die-pzr-mit-dem-plus
Erfahren Sie von Autorin Birgit Enßlin mehr zu den Änderungen der PAR-Richtlinie zum 01. Juli 2021: https://dzw.de/neue-par-richtlinie-abrechnung-bema-mhu-ait-108-111
Aufbaufüllungen wirtschaftlich berechnen – Autorin Susanne Reichelt erläutert im folgenden Artikel zum Thema Mehrkosten bei Füllungen https://dzw.de/fuellungen-abrechnung-goz-2180-analoge-berechnung
Autorin Susanne Reichelt: Mehrkosten bei Füllungen vereinbaren – Lesen Sie hier weiter: https://dzw.de/abrechnung-mehrkosten-fuellungen-ss28-sgbv
Änderungen der PAR-Richtlinie zum 01. Juli – was ändert sich? Autorin Birgit Enßlin informiert Sie hier in ihrem aktuellen Artikel: https://dzw.de/neufassung-par-richtlinie-was-aendert-sich
Füllungen dokumentieren: Worauf kommt es an? Erfahren Sie von Autorin Anke Ißle hier mehr: https://dzw.de/abrechnung-fuellungen-dokumentation
Autorin Anke Ißle: Anästhesieleistungen richtig abrechnen – Teil 2 – Lesen Sie hier weiter: dzw.de/abrechnung-anaesthesie-praxisbeispiele
Anästhesieleistungen richtig abrechnen – Erfahren Sie von Anke Ißle hier mehr: dzw.de/anaesthesieleistungen-richtig-abrechnen
Autorin Birgit Enßlin: Die Berechnung von Wegegeld und Reiseentschädigung – Lesen Sie hier weiter: dzw.de/zahnarzt-wegegeld-reiseentschaedigung-abrechnung
Besuchsgebühren bei gesetzlich Versicherten richtig abrechnen – Erfahren Sie von unserer Autorin, Frau Birgit Enßlin, hier mehr: dzw.de/zahnmedizin-besuch-pflegeeinrichtung-abrechnung
Du hast deinen Schulabschluss erfolgreich abgeschlossen und bist auf der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz oder willst dich neuen beruflichen Herausforderungen stellen? Du bist ein Teamplayer und Organisationstalent? Kommunikation und Zielstrebigkeit zählen zu deinen Stärken? – Dann bist du bei uns genau richtig!
ZMV+ steht als dienstleistungsorientiertes Unternehmen Zahnärzten und Kieferorthopäden als qualitätsbewusster Partner zur Seite. Neben einer angenehmen Arbeitsatmosphäre, erwartet dich ein dynamisches Team, welches dich in den vielfältigen und abwechslungsreichen Vorgängen und Tätigkeiten in der Ausbildung zum/r Kaufmann /-frau im Gesundheitswesen begleiten wird.
Wir haben dein Interesse geweckt? Dann bewirb´ dich und werde Teil unseres Teams!
Sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an jobs@zmvplus.de
CMD – innovative, moderne Schienentherapie
(Scannen, drucken, fräsen), FAL Leistungen abrechnen
Am 05.05.2021 von 13:00 – 18:00 Uhr
Standort: Brannenburg
Am 12.05.2021 von 13:00 – 18:00 Uhr
Standort: Haltern am See
Die CMD Diagnostik und Behandlung nimmt in der heutigen, modernen Zahnmedizin einen immer größeren Stellenwert ein. Modernste Techniken hielten in den letzten Jahren Einzug bei Diagnose, Planung und Herstellung von Schienen.
Erfahren Sie in diesem Seminar alles Wissenswertes zur gebührenkonformen Abrechnung der unterschiedlichen, innovativen CMD Therapien.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail seminare@zmv-dienstleistung.de an!
Sie haben Interesse an einem unserer Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung, die individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen angepasst sind, wenden Sie sich gerne an uns!
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie schon bald in der Fortbildungsakademie apollonia by ZMV+ an unseren Standorten in Brannenburg und Haltern am See begrüßen zu dürfen!
Autorin Birgit Enßlin: Präventionsleistungen und ihre Abrechnungsbestimmungen – Lesen Sie hier weiter: https://dzw.de/pflegebeduerftige-praevention-abrechnung
Sie möchten sich gerne weiterbilden und fragen sich, ob es Möglichkeiten einer Förderung gibt? Holen Sie sich eine Bildungsprämie!
Was ist die Bildungsprämie?
Sie ist ein staatliches Förderinstrument und hilft Menschen mit geringem Einkommen eine Weiterbildung zu finanzieren. Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt der Staat die Hälfte der Kosten für eine Weiterbildung, maximal 500 Euro.
Einen Prämiengutschein können Sie erhalten, wenn
Den Prämiengutschein erhalten Sie im Anschluss an ein Beratungsgespräch in einer Beratungsstelle. Mit Klick auf den nachfolgenden Link, finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe: https://www.bildungspraemie.info/de/beratungsstelle-suchen-25.php
Weitere Informationen zur Bildungsprämie finden Sie unter: https://www.bildungspraemie.info/
©William W. Potter - stock.adobe.com
PZR: Delegierbare Leistung? – Erfahren Sie von Anke Ißle hier mehr: https://dzw.de/pzr-professionelle-zahnreinigung-delegierbar
Apollonia by ZMV+ bietet Ihnen nun Teambuilding/ Teamtage, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten, an!
„Ein Team ist mehr als die Summe seiner Mitglieder“
Ein Teamtag/Teambuilding kann dazu beitragen, die Teamkultur Ihres Arbeitskreises in seiner Einzigartigkeit zu stärken. Zusammenarbeit und Teamgefühl verbessern sich, die Motivation für gemeinsame Ziele wird gefördert.
Teambuilding baut Vertrauen auf, stärkt das Gemeinschaftsgefühl, schärft die gegenseitige Wahrnehmung, fördert die Kreativität, holt Außenseiter mit ins Boot und steigert die Motivation!
Es wirkt der „Grüppchenbildung“, Machtspielen, Ausgrenzung und Konflikten entgegen. Dadurch entsteht eine höhere Arbeitszufriedenheit in Ihrer Praxis, sowie eine stärkere Mitarbeiterbindung. Teamarbeit und Kommunikation verbessern sich oder werden in Ihrer bestehenden Qualität gefestigt.
Ein Teamtag kann ein Dankeschön sein und kann zum Zusammenfinden und Zusammenbleiben veranlassen.
Weitere Anlässe für einen Teamtag, für Teambuilding könnten u.a. sein:
Aber auch als:
Nach einer Bedarfsanalyse und auf der Grundlage Ihres Anlasses, Ihrer Ziele, Wünsche und Bedürfnisse konzipieren wir mit unserer Referentin, Frau Pia Gerber, ein auf Ihr Team individuell zugeschnittenes Angebot.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail seminare@zmv-dienstleistung.de an!
Sie haben Interesse an einem unserer Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung, die individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen angepasst sind, wenden Sie sich gerne an uns!
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie schon bald in der Fortbildungsakademie apollonia by ZMV+ an unseren Standorten in Brannenburg und Haltern am See begrüßen zu dürfen!
Bema 107 und GOZ 1040: In einer Sitzung abrechnen – Autorin Anke Ißle erläutert. Erfahren Sie hier mehr: https://dzw.de/bema-107-goz-1040-pzr-abrechnung
Wir freuen uns sehr, Ihnen Frau Pia Gerber vorstellen zu dürfen. Sie ergänzt ab sofort das Apollonia by ZMV+ Seminarreferententeam.
Frau Pia Gerber bietet Ihnen Teambuilding/ Teamtage, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, an.
Lebenslauf:
Schwerpunkte:
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie auf unserer Homepage oder unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/seminare/
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Zahnersatz und Festzuschüsse (Grundkurs)
Am 26.04.2021 von 09:00 – 16:00 Uhr
am Standort: Haltern am See
„Grundwissen – leicht gemacht“
Auch für langjährige Abrechnungsmitarbeiter/innen ist es nicht immer einfach Zahnersatz zu planen und abzurechnen. Ist es Regelversorgung? Oder doch gleichartig? Wie war das nochmal mit der Direktabrechnung bei Andersartigkeit?
Alle diese Fragen beantworten wir in diesem Seminar, indem wir Schritt für Schritt durch die Zahnersatz-Abrechnung und das Festzuschuss-System gehen. Die Therapieplanungen und die korrekte Abrechnung stehen ebenso auf dem Programm wie das Erstellen der Heil- und Kostenpläne.
Anhand von vielen praktischen Beispielen haben Sie die Möglichkeit, aktiv teilzunehmen, damit sich Sicherheit in der Abrechnung einstellt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail seminare@zmv-dienstleistung.de an!
Sie haben Interesse an einem unserer Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung, die individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen angepasst sind, wenden Sie sich gerne an uns!
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie schon bald in der Fortbildungsakademie apollonia by ZMV+ an unseren Standorten in Brannenburg und Haltern am See begrüßen zu dürfen!
Autorin Christine Baumeister-Henning: BEMA-Nr. 10 oder GOZ 2010? Üz richtig abrechnen – Interessiert? Lesen Sie weiter: www.dzw.de/abrechnung-behandlung-ueberempfindliche-zahnflaechen
ZMV+ Autorenteam nun auch in der DZW: Autorin Christine Baumeister-Henning erläutert: Wie Sie Honorarforderungen richtig begründen mehr erfahren: https://www.dzw.de/abrechnung-begruendung-mehraufwand
Welche Möglichkeit haben Sie, die Gebührenordnung besser auszuschöpfen?
Erfahren Sie im ZMV+ Impuls Online-Kurs
„CMD – innovative, moderne Schienentherapie, FAL Leistungen abrechnen“
mehr!
Am 21.04.2021 von 15:00 – 16:30 Uhr
Unsere Referentin,
Frau Birgit Enßlin (https://www.zmv-dienstleistung.de/seminare/seminarteam/),
zeigt Ihnen, wie die CMD Diagnostik und Behandlung besser in Ihren täglichen Praxisablauf integriert werden kann. In der Regel steckt mehr drin, ohne, dass zusätzliche Investitionen notwendig sind. Das ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung als Abrechnungsdienstleister.
Profitieren Sie, als Geschäftspartner und ZMV+ Klub Mitglieder,
von unserem Angebot von 39 € zzgl. MwSt anstatt 49 € zzgl. MwSt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Dann melden Sie sich telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail seminare@zmv-dienstleistung.de an!
Sie haben Interesse an einem unserer Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung, die individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen angepasst sind, wenden Sie sich gerne an uns!
Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie schon bald in der Fortbildungsakademie apollonia by ZMV+ an unseren Standorten in Brannenburg und Haltern am See begrüßen zu dürfen!
Nach Verhandlungen der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung mit dem GKV-Spitzenverband erhalten Vertragszahnärztinnen und -zahnärzte einen einmaligen „Pandemiezuschlag“ in Höhe von insgesamt 275 Millionen Euro.
Ab dem 1. April 2021 tritt diese bundesmantelvertragliche Regelung in Kraft. Am 1. Juli und am 1. Oktober 2021 zahlen die Krankenkassen diesen „Pandemiezuschlag“ an die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen. Somit sollen Mehrkosten, welche den Praxen während der Corona-Pandemie entstanden sind, ausgeglichen werden.
KZBV-Vorstandsvorsitzender Dr. Wolfgang Eßer: „Mit der vorliegenden Vereinbarung ist es uns gelungen, für die Vertragszahnärzte zusätzlich einen unmittelbaren finanziellen Ausgleich für die besonderen Aufwände während der Pandemie zu erreichen. Damit haben die gesetzlichen Krankenkassen ihre Mitverantwortung für die Bewältigung der Lasten der Pandemie auch im Bereich der vertragszahnärztlichen Versorgung anerkannt.“
Die neuen gesetzlichen Regelungen, die im Versorgungsverbesserungsgesetz (GPVG) verankert sind, stellen für die kommenden zwei Jahre, 2021 und 2022, Rahmenbedingungen zur vollständigen Budgetfreiheit sicher. Die vertragszahnärztliche Versorgung soll durch den nun vereinbarten „Pandemiezuschlag“ ein Stück weit krisensicherer gemacht worden seien.
5.000 Euro und mehr je Einzelpraxis
Die Auszahlung erfolgt über die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen an die Zahnärzteschaft. Die KZVen werden die von den einzelnen Krankenkassen gezahlten Beiträge nach einem von der KZBV vorgegebenen bundeseinheitlichen Verteilungsschlüssel an die Zahnärzteschaft auszahlen. Eine Verteilung wird auf Grundlage eines Verteilungsschlüssels erfolgen, der sich nach der Praxisgröße und der damit verbundenen Anzahl an Behandlern orientiert.
Die KZVen informieren die Zahnarztpraxen gesondert zu den genauen Angaben zum Zeitpunkt der Auszahlung sowie der exakten Höhe des Auszahlungsbetrag.
Nach Aussage des KZBV-Vorstandsvorsitzenden ist mit einer Höhe von „5.000 Euro und mehr je Einzelpraxis“ und einer Auszahlung in der zweiten Jahreshälfte zu rechnen – Doppelfinanzierungen sind jedoch ausgeschlossen. Ausgleichsleistungen, die aufgrund von Vereinbarungen zwischen Krankenkasse und KZVen bezahlten wurden, werden somit angerechnet.
Trotz allseits bekannter widriger Umstände ist es uns gelungen, durch ein ausgeklügeltes Hygienekonzept, einer reduzierten Teilnehmerzahl und der Installation von UV-C Entkeimungsgeräten den Grundkurs „Abrechnung für Einsteiger und Wiedereinsteiger“ stattfinden zu lassen.
Die Apollonia Akademie bedankt sich bei allen Teilnehmer/innen für das uns entgegengebrachte Vertrauen.
Auch Frau Kraft, der Referentin des Kurses, gilt unser besonderer Dank.
Apollonia by ZMV+ wünscht allen Teilnehmern, dass sie ihr neues Wissen im Praxisalltag einbringen und umsetzen können.
Wir hoffen, dass es ihnen auch weiterhin viel Freude bereitet, sich neuen Herausforderungen zu stellen und wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.
Haben auch Sie Interesse an unseren Seminaren? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit entweder telefonisch unter 08034/90978-0 und 02364/68541 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie auf unserer Homepage oder unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
Selbstverständlich ergänzen wir die Online-Kurse ständig mit aktuellen Themen. Sollten von Ihrer Seite Kurswünsche bestehen, schreiben Sie gerne eine Mail an seminare@zmv-dienstleistung.de
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie haben Lust auf mehr Impulse?
Dann wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen jederzeit entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder 02364/68541 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Sie interessieren sich für ein Seminar oder auch für eine Einzelschulung, individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter und Kollegen angepasst, melden Sie sich gerne bei uns!
Welchen Einfluss hat die korrekte Dokumentation auf Ihren Umsatz?
Am 17.03.2021 von 13:00 – 18:30 Uhr erfahren Sie mehr
Die Bedeutung der Dokumentation in der zahnärztlichen Praxis wird häufig verkannt. Eine rechtssichere Dokumentation schützt dabei nicht nur vor negativen Folgen im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung, sondern auch vor Honorarverlust.
In unserem 5-stündigen Seminar erläutern wir Ihnen ausführlich den Zusammenhang zwischen Dokumentation und der Leistungshonorierung.
Sie haben Interesse an einem unserer Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung, individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter und Kollegen angepasst? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder 02364/68541 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
Referentin: Christine Baumeister-Henning
Los geht´s,
die neue Fortbildungsreihe
ZMV+ Impuls Online-Kurse startet mit einer Sonderaktion.
Die Kursgebührt beträgt:
29 € statt 49 € inkl. MwSt.
Frau Baumeister-Henning zeigt Ihnen in 1,5 – 2 Stunden die häufigsten Abrechnungsfallen auf. Erweitern Sie Ihr Wissen und profitieren Sie von unserem neuen Online-Angebot.
Melden Sie sich noch heute an und Sie sind sicher am 17.02.2021 von 15:00 – 16:30 Uhr dabei.
Sie haben Interesse an einem unserer Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung, individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen angepasst, wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder 02364/68541 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
Der Zusammenschluss von ZMV+ Anke Ißle und Christine Baumeister-Henning zur
ist abgeschlossen. Zukünftig dürfen Sie erstklassige Seminare und Fortbildungen an unseren Standorten in Brannenburg und Haltern am See genießen.
Gerne, und nicht ganz ohne Stolz, stellen wir Ihnen heute schon mal die Schulungsräume vor. Natürlich erwartet Sie im Schloss Sythen der gewohnt hohe Standard. Ein tolles Kursprogramm an beiden Standorten wird ganz sicher Ihr Interesse wecken. Schauen Sie immer wieder mal auf unserer Homepage (https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616) oder auf zm-online, Stichwort Seminare, vorbei. Unser Programm erweitert sich ständig um aktuelle Themen.
Erwarten Sie mit Spannung unseren nächsten Post. Unser kreatives ZMV+ Team stellt Ihnen noch einige neue, innovative Fortbildungsideen vor.
Sie haben Interesse an einem unserer Kurse, Seminare oder auch einer Einzelschulung, individuell auf Sie und Ihre Mitarbeiter oder Kollegen angepasst, wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder 02364/68541 oder per E-Mail (seminare@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Bereits im letzten Jahr startete TEQbyZMV+ zur Eindämmung der Corona-Pandemie eine Packaktion von FFP2- und OP-Atemschutzmasken. Seither bieten wir unseren Kunden und systemrelevanten Berufsgruppen die Möglichkeit, diese bei ZMV+ in Brannenburg zu erwerben.
Ab Montag, den 18.01.2021, führt Bayern eine FFP2-Masken-Pflicht im gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie in allen Geschäften ein. Aus diesem Anlass öffnen wir unser Angebot auch für private Kunden.
Haben Sie Interesse? Gerne können Sie Ihre Anfrage entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) an unser Team von TEQbyZMV+ richten. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Es stehen dauerhaft Qualitätsprodukte zur Verfügung.
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz empfiehlt Zahnarztbesuch
Die hohen Corona-Infektionszahlen verunsichern die Menschen noch immer. Wie sicher sind derzeit die Behandlungen in Zahnarztpraxen? Ist es sinnvoll, die halbjährlichen Vorsorge-Termine abzusagen? „Sprechen Sie unbedingt zuerst mit Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt“, so der dringende Appell von Dr. Wilfried Woop, Präsident der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz. „Verlieren Sie keine kostbare Zeit. Manche Beschwerden können unbehandelt große Schäden anrichten.“
Es ist von Patient zu Patient unterschiedlich, ob eine zahnmedizinische Behandlung aufschiebbar ist oder nicht. „Schmerzen auszuhalten ist sowieso keine gute Idee. Karies und Parodontitis machen keine Corona-Pause. Aber auch der Termin für die professionelle Zahnreinigung kann sehr wichtig sein – damit sich etwa eine Parodontitis nicht fortschreitet und im schlimmsten Fall zum Zahnverlust führt“, so Dr. Woop. „Die Pandemie wird sicher noch eine ganze Weile anhalten“, befürchtet der Präsident. „Umso wichtiger ist, die Mundhöhle jetzt gesund zu erhalten – ist sie doch die Eintrittspforte für Bakterien und Keime. Eine gesunde Mundflora aber stärkt die Immunabwehr – und trägt damit zum Schutz gegen Infektionen bei“. Deshalb sollten sich besonders ältere oder chronisch kranke Menschen, Asthmatiker oder Diabetiker dem Risiko bewusst sein.
Quelle: dzw Ausgabe 49/2020
Was für ein Jahr, so viele in Sorge gebundene Gedanken. ZMV+ bedankt sich bei Ihnen für Ihre Treue, Ihren offenen Austausch und die enge Zusammenarbeit. Gerade in Zeiten, die Lösungen brauchen hat sich die Kooperation bewährt.
ZMV+ hat sich während den letzten Monaten intensiv mit der weiteren strategischen Entwicklung beschäftigt. Nachdem Stillstand noch nie unser Anspruch war, haben wir uns entschieden zu expandieren.
ZMV+ übernimmt zum 01.01.2021 das Unternehmen „Christine Baumeister-Henning“ sowie die dazugehörige Apollonia Akademie.
Wir übernehmen den bestehenden Kundenstamm und führen die Akademie mit über 5000 Schulungsteilnehmern fort. Frau Baumeister-Henning wird uns als ZMV+ Botschafterin und Seminarreferentin für weitere 2 – 3 Jahre erhalten bleiben.
Die Philosophie unserer Unternehmen stimmt 1:1 und so können Sie sicher sein, auch in Zukunft erstklassige Fortbildungen in Haltern am See und natürlich weiterhin in unserer Zentrale in Brannenburg genießen zu dürfen.
Freuen Sie sich mit uns auf frischen Wind, eine tolle Zukunft und auf eine zusätzliche Kompetenzerweiterung in allen abrechnungsrelevanten Bereichen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche, gemeinsame Zukunft und begrüßen das Haltern Team sehr herzlich.
Die ursprünglich bis Ende Dezember 2020 befristete Corona-Hygienepauschale wird erneut verlängert – die BZÄK, PKV und die Beihilfe haben sich erneut darauf verständigt, die Hygienepauschale um weitere drei Monate bis 31.03.2021 zu verlängern. Die Kosten für Schutzkleidung, Desinfektionsmaterialien und insbesondere auch der Hygieneaufwand sind nach wie vor deutlich erhöht. Die vorgesehene GOZ-Nr. 3010a kann ab dem 1. Januar 2021 weiterhin zum Einfachen Satz in Höhe von 6,19 € pro Sitzung angesetzt und berechnet werden.
Nachfolgend der Beschluss Nummer 37 des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen: „Zur Abgeltung der aufgrund der COVID-19-Pandemie immer noch bestehenden erhöhten Aufwände für Schutzkleidung etc. kann der Zahnarzt die Geb.-Nr. 3010 GOZ analog zum Einfachsatz (= 6,19 Euro), je Sitzung, zum Ansatz bringen. Auf der Rechnung ist die Geb.-Nr. mit der Erläuterung "3010 analog - erhöhter Hygieneaufwand" zu versehen. Dem entsprechend kann ein erhöhter Hygieneaufwand dann jedoch nicht gleichzeitig ein Kriterium bei der Faktorsteigerung nach § 5 Abs. 2 darstellen. Dieser Beschluss tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und gilt befristet bis zum 31. März 2021. Er erfasst alle in diesem Zeitraum durchgeführten Behandlungen.“
Dr. Robert Zipplies, Praxisinhaber der Praxis „Zahnärzte am Utzhof“, setzt als eine der ersten Praxen im Landkreis auf UV-C Raumluftentkeimung. „Die Sicherheit meiner Patienten/-innen und Mitarbeiter/-innen liegt mir am Herzen“, so Dr. Zipplies. Die Praxis steht schon seit je her für innovative Technik, Fortschritt und Know-how. Ein Schwerpunkt liegt neben der professionellen Behandlung der Patienten auf dem Thema „Sicherheit und Hygiene“. Hier einen Schritt weiter zu gehen und sich für die Zukunft zu rüsten war nur eine weitere logische Konsequenz.
Sehr gerne haben wir die Praxis Dr. Zipplies bei der Planung und Umsetzung unterstützt. TEQ ist der Spezialist für Raumluftentkeimung. Mit unserem Schweizer Partner „sterilAir“ blicken wir auf 80 Jahre Erfahrung im Umgang mit Aerosolen zurück.
Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Zipplies für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Haben auch Sie Interesse an Entkeimungsgeräten und Hygieneartikeln? Wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Technikabteilung!
Weitere Informationen finden Sie schon bald auf unserer Homepage.
Endlich ist es soweit. Nach dem Umzug in die neuen Praxisräume in Salem folgten nun auch die Montage- und Installationsarbeiten der UV-C Luftentkeimungsgeräte der Firma „sterilair“. Gerade in diesen ungewöhnlichen Zeiten ist es uns, der Firma TEQ by ZMV+, ein großes Anliegen für die neuen Herausforderungen Lösungen zu schaffen.
TEQ steht für Technik, Entkeimung und Qualität.
Herr Dr. Schaude hat sich für den Schutz der Mitarbeiter und der Patienten entschieden. UV-C Technik wurde schon in der Planung des Umbaus mit aufgenommen. Das Team von TEQ by ZMV+ hat die räumliche Anordnung und die dadurch effektive Leistungserbringung der LSK Luftentkeimungsgeräte geplant und durch fachgerechte Installation umgesetzt. Die Reduktion der Virenkonzentration wird zu 99,9 % durch die Anlagen gewährleistet. Die Vieren werden durch die UV-C Strahlung in den Geräten in ihrer RNA zerstört und sind in der Folge nicht mehr ansteckend. Die Anlage ist in Betrieb und wird von den Patienten und dem Personal als zusätzliche Sicherheit wertgeschätzt.
Wir wünschen den Zahnärzten Salem und dem Praxisteam viel Erfolg.
Wir bedanken uns bei Herrn Dr. Schaude für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Haben auch Sie Interesse an Entkeimungsgeräten und Hygieneartikeln? Wenden Sie sich gerne jederzeit an unsere Technikabteilung!
Weitere Informationen finden Sie schon bald auf unserer Homepage.
Die Nachfrage nach telezahnmedizinischen Leistungen ist aufgrund der Coronapandemie und dem daraus folgendem Risiko auch bei Zahnärzten gestiegen. Nun gibt die Bundeszahnärztekammer in einem Positionspapier Empfehlung heraus, wie und unter welchen Voraussetzungen telemedizinische Leistungen von Zahnärzten privat abgerechnet werden können. Sollte es zahnärztlich vertretbar sein und die zahnärztliche Sorgfalt durch die Art und Weise der Befunderhebung, Beratung, Behandlung sowie Dokumentation gewährt bleibt, so kann demnach das Angebot von Videosprechstunden oder Ähnlichem in bestimmten Fällen eine sinnvolle Ergänzung sein. Für die Berechnung der telezahnmedizinischen Leistungen gibt die BZÄK folgende Empfehlung:
Das Team von ZMV+ gratuliert den Seminarteilnehmern der Ausbildung zur „Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“ recht herzlich zur erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung.
Bereits zum zweiten Mal fand die Ausbildung im ZMV+ Seminar- und Schulungszentrum in der Zentrale in Brannenburg statt. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das Engagement und die schöne Zeit, die wir während sieben intensiven und lehrreichen Lern- und Arbeitstagen gemeinsam erlebt haben.
Wir hoffen, dass es ihnen auch weiterhin viel Freude bereitet, sich neuen Herausforderungen zu stellen und wünschen für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.
Haben auch Sie Interesse an der Seminarreihe „Ausbildung zu Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie auf unserer Homepage oder unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/seminare/
Erst vor kurzem gab die BZÄK das Auslaufen der Corona-Hygiene-Pauschale zum 1. Oktober 2020 bekannt. Die steigenden Infektionszahlen sorgen weiterhin für erhöhte Anforderungen an Hygiene und Patientensicherheit. Daher wird die zwischenzeitlich befristete Hygienepauschale zu angepassten Bedingungen bis zum Ende des Jahres verlängert. Laut Beschluss des Beratungsforums können Zahnärzte ab dem 1. Oktober je Sitzung analog Nr. 3010 GOZ zum Einfachen Satz weiter berechnen. So können also Privatversicherte ihre Rechnungen mit dieser Position zur Kostenerstattung bei ihrer Versicherung einreichen.
Privatversicherte, die eine Zahnarztrechnung mit dieser Position bei ihrem Versicherungsunternehmen einreichen, bekommen die Pauschale im versicherten Umfang erstattet.
Am 8. April trat die Vereinbarung über die GOZ-Extravergütung zur Corona-Hygiene-Pauschale in Kraft. Mit dieser können aufgrund der COVID-19-Pandemie erhöhte Kosten für Schutzkleidung etc. mit der Gebührennummer 3010 GOZ analog berechnet werden. Vorerst war die Hygienepauschale bis zum 31. Juli 2020 befristet – Nun teilt die BZÄK mit, dass die Pauschale ab 1. Oktober 2020 nicht weiter berechnet werden kann. Grund hierfür sind die aktuellen Preissteigerungen für Desinfektionsmittel, Schutzausrüstung etc., welche die ursprüngliche Preiskalkulation der GOZ deutlich übersteigen.
Angesichts dieser Gründe hat sich der Vorstand der BZÄK in einer Sitzung mit Auswirkungen und Konsequenzen des Auslaufens der Corona-Hygiene-Pauschale auseinandergesetzt und empfiehlt: „Angesichts der nach wie vor deutlich erhöhten Kosten der Hygiene in der Zahnarztpraxis, eine Berücksichtigung dieser Kosten bei der Rechnungslegung nach § 5 Abs. 2 der GOZ (besondere Umstände bei der Ausführung) vorzunehmen oder alternativ nach § 2 Abs.1 und 2 mit dem Patienten zu vereinbaren.“
Weitere Einzelheiten bietet die BZÄK in einem Informationsblatt in nachfolgendem Link: https://www.zm-online.de/news/politik/die-goz-hygienepauschale-laeuft-zum-1-oktober-2020-aus/?fbclid=IwAR0uXCcrSpdtklOXWlHh8Woz-me6soMH9x9xt9whNvJfe9OHQwrRimfy1Wg
© vegefox.com (113932848)
ZMV+ gründet eine neue Sparte für den Vertrieb von Entkeimungsgeräten und Hygieneartikeln. Unter dem Namen “TEQ by ZMV+“ ist ein vollkommen eigener Zweig entstanden. TEQ steht für Technik, Entkeimung und Qualität. Es ist uns ein Anliegen in ungewöhnlichen Zeiten mit großen Herausforderungen Lösungen zu schaffen.
Auch in dieser Sparte steht unser Anspruch an Qualität und Dienstleistung im Vordergrund. Nur ausgesuchte und qualitativ hochwertige Produkte werden in die Produktpalette von TEQ aufgenommen.
Um Ihnen die Möglichkeit der Luftentkeimung vorzustellen laden wir sie zu kostenlosen Informationsabenden ein.
© sterilAir AG
Sehr geehrte Geschäftspartnerinnen,
sehr geehrte Geschäftspartner, sehr geehrte Kunden,
aufgrund von Rückfragen bezüglich unseres letzten Posts vom 25.08.2020 zu den „SterilAir“ Geräten, vermitteln wir Ihnen einige Antworten auf aktuelle Fragen zu dieser Thematik.
Diese entnehmen Sie dem Interview mit einem Praxisinhaber in nachfolgendem Link: Produktinformationen
© sterilAir AG
Mit dem Schweizer Unternehmen „SterilAir“ hat ZMV+ einen weltweit renommierten Kooperationspartner für sich gewinnen können. Das Schweizer Unternehmen hat uns davon überzeugt, dass die angebotenen Produkte keineswegs nur aufgrund der aktuellen COVID-19 Thematik stark in den Fokus rücken sollten. Aufgrund ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der UV-C Strahlung, hat das Unternehmen klare Vorteile gegenüber den Anbietern, welche ausschließlich pandemiebedingt auf den Markt drücken. Natürlich können Sie auch in diesem Bereich von der gewohnten Qualität profitieren. Sachgemäße Beratung und professionelle Abwicklung werden durch hochwertige Produkte perfekt ergänzt. Die Wirkung der „SterilAir“ Geräte gegenüber Aerosolen ist wissenschaftlich bewiesen.
Was sind Aerosole?
Aerosolpartikel sind sehr kleine Mikropartikel, die überall in der Luft vorkommen. Sie sind so klein, dass sie einzeln mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Biologische Aerosole sind Pollen, Algen, Pilzsporen, Bakterien und Viren, Zellorganellen und Ausscheidungen.
Befindet man sich nun in einem Raum mit einer durch einen Virus infizierten Person gibt es zwei Möglichkeiten der Infektionsgefahr. Als Tröpfcheninfektion bezeichnet man die Übertragung von Bakterien und Viren durch winzige Sekrettröpfchen, die aus den menschlichen Atemwegen (insbesondere der Nasenschleimhaut) stammen, durch die Luft fliegen und von anderen Menschen bei der Atmung aus der Luft aufgenommen werden. Während Tröpfchen meist schnell zu Boden sinken, können sogenannte Aerosole (Partikel-Luftgemische) abhängig von Größe, Temperatur und Luftfeuchtigkeit längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.
Der längere Aufenthalt in kleinen, schlecht oder nicht belüfteten Räumen kann die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung durch Aerosole auch über eine größere Distanz als 2 m erhöhen, insbesondere dann, wenn eine infektiöse Person besonders viele kleine Partikel (Aerosole) ausstößt und exponierte Personen besonders tief einatmen. Durch die Anreicherung und Verteilung der Aerosole ist unter diesen Bedingungen das Einhalten des Mindestabstandes ggf. nicht mehr ausreichend.
Um dieser Infektionsgefahr durch sämtliche Viren oder Keime vorzubeugen, gibt es die Möglichkeit der Entkeimung bzw. Sterilisation der Luft. Hierbei werden die in der Raumluft befindlichen Krankheitserreger mithilfe von UV-C Strahlung behandelt.
Das Schweizer Unternehmen „Steril Air“ befasst sich seit 8 Jahrzenten mit der Entkeimung durch UV-C Strahlung. Durch die Kooperation mit ZMV+ können Qualitätsprodukte für verschiedenste Bereiche erworben werden. Jegliche Aktivitäten in geschlossenen Räumen, welche potentielle Gefahren bergen, können mit UV-C Geräten ausgestattet werden. Die sich in der Luft befindlichen Krankheitserreger können um 99,7 % neutralisiert werden.
Besonders prädestiniert für die Bildung von gesundheitsschädigenden Aerosolen sind Fitnessstudios, Yogastudios, Arzt- und Zahnarztpraxen.
Wir, von der Firma ZMV+ kümmern uns mit einem Komplettpaket von der Beratung bis hin zur Installation und Service darum, dass Ihre Räumlichkeiten mit gutem Gewissen betreten werden können.
© sterilAir AG
Liebe Seminarinteressenten,
das Team von ZMV+ freut sich sehr, Ihnen Frau Theresa Leuprecht vorstellen zu dürfen. Sie ergänzt ab sofort das ZMV+ Seminarreferenten Team.
Mit Frau Leuprecht können wir Ihnen Intensivkurse vor Ort (ca. 4 Stunden) in folgenden Themen anbieten:
· Kommunikation im Alltag
· Teamkultur gemeinsam stärken, aufbauen, erarbeiten, entwickeln etc.
· Vorbereitung sowie Aufbereitung von Praxissituationen (bereits erlebte, bevorstehende oder aktuelle Situationen)
Frau Leuprecht erstellt gerne einen auf Sie individuell angepassten Kurs.
In der Seminarreihe „Ausbildung zur Fachkraft für Patienten-, Kommunikation- und Schnittstellenmanagement“, die in unseren Schulungsräumen in Brannenburg durchgeführt wird, referiert Frau Leuprecht über essentielle Schwerpunkte im Praxisalltag. Außerdem werden - gemeinsam mit den Teilnehmern - Lösungsansätze in Rollenspielen erarbeitet.
Lebenslauf:
· 2014 Abschluss Studium der Erziehungswissenschaften
· 2015 Angestellte der Diakonie
Zusatzqualifikationen:
· Rollenspiel und Kommunikationstraining
Schwerpunkte:
· · Jugend- und Erwachsenenpädagogik
· · Referententätigkeit
· · Teamschulungen im Bereich der Kommunikation
· · Themen rund um die Teamkultur
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie auf unserer Homepage oder unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/ 90 978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Unser ZMV+ Team gratuliert den Seminarteilnehmern ganz herzlich zur bestandenen Abschlussprüfung.
Sechs arbeits- und lernintensive Tage liegen hinter uns. Wir bedanken uns für die schönen intensiven Stunden, die wird gemeinsam im ZMV+ Seminar- und Schulungszentrum in Brannenburg erlebt haben.
ZMV+ wünscht den Teilnehmern, dass sie mit viel Elan und Schwung ihr neues Wissen in den Praxisalltag einbringen können.
Wir hoffen, dass es ihnen auch weiterhin Freude bereitet, sich neues Wissen anzueignen und wünschen viel Erfolg!
Haben auch Sie Interesse an einer unserer Seminarreihen? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit entweder telefonisch unter 08034/ 90 978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie auf unserer Homepage oder unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
© lightwise (19986433)
Nach unserer erfolgreichen Packaktion der FFP2 Atemschutzmasken in den vergangenen Monaten, mit der wir neben unseren Kunden auch bedeutende systemrelevante Berufsgruppen unterstützen durften, können wir Ihnen neben den bestehenden FFP2 Masken nun auch zertifizierte OP-Masken anbieten. Qualität ist für uns von großer Bedeutung, daher erhalten Sie von uns die schriftlichen Nachweise zur CE-Konformität und den dazugehörigen Labortest zum Produkt.
Gerne können Sie Ihre Anfrage an unser Team von ZMV+ richten. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Es stehen nun dauerhaft Qualitätsprodukte zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 08034-90 978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de)
Wir freuen uns, mit dieser Aktion zum Schutz Ihres Personals und Ihrer Mitarbeiter beitragen zu können.
Die Corona-Pandemie brachte viele Einschränkungen mit sich. Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse sind aus diesem Grund derzeit unvermeidbar. Doch bedeutet weniger zu arbeiten auch weniger Urlaub?
Für viele haben sich die Arbeitszeiten reduziert oder arbeiten mit geringen Stundenzahlen. Auch wenn Ihr Urlaub, als Arbeitnehmer, bereits vor Einführung der Kurzarbeit vom Arbeitgeber bewilligt wurde, muss dieser nicht zwingend eingesetzt werden. Wie berechnet sich nun der Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit?
Hierzu gibt es bislang noch keine gesetzliche Regelung. Ein Urteil aus 2019 besagt jedoch, dass sich ein Jahresurlaub für Zeiten des Ruhens des Arbeitsverhältnisses anteilig reduzieren kann. Der Europäische Gerichtshofs stellt mit Urteil vom 8. November 2012 fest, dass Urlaubsansprüche erst dann entstehen, wenn der Arbeitnehmer auch tatsächlich Arbeitsleistung erbracht hat.
Wird also weniger oder gar keine Arbeit geleistet, verringert sich auch der Anspruch auf Erholungsurlaub zeitlich entsprechend, da Kurzarbeit aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs mit „vorübergehend teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmern“ gleichzusetzen ist. Bei Kurzarbeit „Null“ beträgt der Arbeitsausfall 100 Prozent, das heißt, die Arbeit wird hier für eine vorübergehende Zeit vollständig eingestellt. So verfällt also der Urlaubsanspruch für den betreffenden Zeitraum ganz. In jedem Fall bekommen Arbeitnehmer aber auch bei Urlaub während der Kurzarbeit ihr übliches Gehalt weiterbezahlt. Berechnet wird der Anspruch auf Urlaub bei Kurzarbeitszeit anteilig, wie bei einem Teilzeitarbeitsverhältnis.
© MH (78237279)
Was für eine intensive Woche. Unser ZMV+ Team absolvierte gemeinsam mit den Teilnehmer/innen eine arbeits- und lernintensive Woche. Die
„Ausbildung zur Fachkraft für Patienten-, Kommunikations- und Schnittstellenmanagement“
fand unter Einhaltung der vorgegebenen, coronabedingten Maßnahmen einen durchweg positiven Anklang. Unser Referententeam konnte im ersten Teil der Ausbildung (vom 15.06. – 18.06.2020) bereits viele Themenbereiche rund um die Rezeption in lockerer, aber produktiver Atmosphäre erarbeiten. Im Rollenspiel wurde der sichere Umgang mit Patienten/innen und Kollegen/innen geübt. Was anfangs unmöglich schien, war am Ende ein „Kinderspiel“.
Es wurde viel gelernt, gelacht und gut gegessen – an jedem Tag überraschten wir unsere Teilnehmer/innen mit einem abwechslungsreichen Mittagessen. Hierbei verließen wir uns ausschließlich auf unsere regionalen Restaurantpartner. Mit neuem Schwung, interessanten Kontakten und viel Elan beendeten die Teilnehmer/innen den ersten Teil der Ausbildung und wir freuen uns schon jetzt auf den zweiten Teil des Seminars im Juli 2020.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit entweder telefonisch unter 08034/ 90 978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie auf unserer Homepage oder unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
Bereits im Mai startete ZMV+ eine Packaktion von FFP2 Masken zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Durch einen direkten Kontakt zu einem Maskenhersteller bieten wir seither unseren Kunden aber auch systemrelevanten Berufsgruppen unterstützend ein Kontingent an FFP2 Atemschutzmasken. Wir legen großen Wert auf medizinische und zertifizierte Qualität – daher erhalten Sie von uns die schriftlichen Nachweise zur CE-Konformität und den dazugehörigen Labortest zum Produkt.
Gerne können Sie Ihre Anfrage an unser Team von ZMV+ richten. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Es stehen dauerhaft Qualitätsprodukte zur Verfügung.
Wir freuen uns, mit dieser Aktion, zum Schutz Ihres Personals und Ihrer Mitarbeiter beitragen zu können.
Liebe Seminarinteressenten,
das Team von ZMV+ freut sich sehr, Ihnen Herrn Uwe Koch, vorstellen zu dürfen. Herr Koch ist Geschäftsführer, Buchautor und Seminarleiter bei „GO-ZAKK“. Mit viel Engagement ergänzt er ab September 2020, als Partner das ZMV+ Seminarreferenten Team.
Lebenslauf:
Fortbildung durch Intensivseminare:
Mehr Informationen zu unserem Referenten finden Sie hier:
https://www.go-zakk.de/index.php?id=25
Folgende Kurse ergänzen das Seminarangebot in unserem Haus:
Sie sind
Sie sind motiviert
Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Durch unsere langjährige Praxiserfahrung entwickelten wir neue Ansätze. Unsere Seminare erfolgen in Workshop-Atmosphäre, so dass das erlernte Fachwissen stärker ins Bewusstsein rückt. Die Seminare, welche von Herrn Koch referiert werden, umfassen neben Grundlagen, Neuerungen und Abrechnungsmöglichkeiten für Einsteiger, Abrechnungsbeispiele für BEL II / BEB über Implatatpositionen in der Abrechnung und Kalkulation von Preisen in der BEB für Fortgeschrittene.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie auf unserer Homepage oder unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/ 90 978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
ZMV+ und die Schweizer Firma SterilAir AG haben eine Kooperation geschlossen.
Wir von ZMV+ vertreten als lizensierter Vertriebs- & Servicepartner die SterilAir AG bundesweit.
Es ist uns wichtig, am Nabel der Zeit zu agieren und unseren Partnern den besten und qualitativsten Service zu bieten. Der aktuellen Situation geschuldet, mit der Entwicklung des COVID-19 Virus, haben uns eine seit Jahrzehnten bewährte Technik neu bewerten lassen.
Die UV-C Strahlung wird seit Jahren in der Industrie und des produzierenden Gewerbes mit zählbarem Erfolg eingesetzt. Erneute Testreihen haben nachweislichen Erfolg in der Bekämpfung des COVID-19 Virus gezeigt.
Um Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihre Patienten besser schützen zu können, bieten wir Ihnen die komplette Produktreihe für Zahnarztpraxen und Labore an. ZMV+ ist ab sofort in der Lage, Sie professionell zu beraten und die Installation der Geräte fachgerecht vorzunehmen.
Es wurden Patienten zum Thema „Hygiene in der Zahnarztpraxis“ und „Reduzierung der Viren durch UV-C Geräte“ befragt. 97,3 % würden einen Besuch in einer Praxis mit UV-C Geräten vorziehen und sich besser in den Räumlichkeiten geschützt fühlen. In den bereits ausgestatteten Zahnarztpraxen wird diese Maßnahme aktiv beworben und führt zu sehr guten Rückmeldungen von Patienten, Mitarbeitern und angestellten Ärzten.
Gerne beraten und unterstützen wir Sie in der Publizierung der von Ihnen bereitgestellten Fürsorgemaßnamen für die Zukunft.
Sie als unsere Kunden und Partner profitieren vom ZMV+ Rabatt, den es zur Zeit wohl auf UV-C Produkte nur in unserem Haus gibt.
Unsere technische Abteilung wird durch Fachpersonal geführt. Wir bedienen Sie von der Beratung, Montage der Geräte, Elektroinstallation über Laborproben und Service bundesweit.
Für Bestellungen bis zum 31.07.2020 haben wir mit unserem Partner, der SterilAir AG, ein Programm mit Sonderkonditionen aufgelegt.
Aufgrund der schon jetzt hohen Anfragen und den anstehenden Installationen, würden wir Sie bitten, sich bei Interesse zeitnah einen Termin zur Besprechung zu sichern.
Gerne steht Ihnen Herr Kroll für weitere Fragen und Terminvereinbarungen zur Verfügung. Wir freuen uns, Sie in Ihrer Gesundheitsstrategie zu unterstützen.
© sterilAir AG
ZMV+ startet Packaktion von FFP2 Atemschutzmasken.
ZMV+ startet den Versand der FFP2 Atemschutzmasken als Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Durch einen direkten Kontakt zu einem Maskenhersteller stellen wir unseren Kunden und anderen systemrelevanten Berufsgruppen unterstützend ein Kontingent an FFP2 Atemschutzmasken bereit. Ab Montag, den 18. Mai 2020, liefern wir an unsere Partner und Kunden die Atemschutzmasken aus.
Es ist uns gelungen CE-zertifizierte Atemschutzmasken zu bestellen. Wir legen großen Wert auf die medizinische und zertifizierte Qualität unserer ausgelieferten Ware. Sie erhalten von uns die schriftlichen Nachweise zur CE-Konformität und den dazugehörigen Labortest zum Produkt.
Gerne können Sie Ihre Anfrage an unser Team von ZMV+ richten. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Es stehen nun dauerhaft Qualitätsprodukte zur Verfügung.
Wir freuen uns, mit dieser Aktion zum Schutz Ihres Personals und Ihrer Mitarbeiter beitragen zu können.
Liebe Seminarteilnehmer, liebe Seminarinteressenten!
Nun ist es endlich soweit! Wir freuen uns sehr, Ihnen heute mitteilen zu können, dass wir die Türen unseres ZMV+ Seminar- und Schulungszentrums nun wieder für Sie öffnen dürfen. Um für unser aller Gesundheit Vorsorge und Schutz zu gewährleisten, reduzieren wir die angebotenen Seminare auf eine Anzahl von bis zu 6 Personen pro Kurs. Selbstverständlich unter Einhaltung der vorgegebenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
Am 15. Juni starten wir mit Teil 1 der Seminarreihe „Ausbildung zur Fachkraft für Patientenbetreuung, Kommunikation- und Schnittstellenmanagement nach ZMV+ Richtlinien“. Teil 2 findet vom 16.07. – 17.07.2020 statt.
Weitere Informationen zu den Seminarreihen finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.zmv-dienstleistung.de/index.php?id=1616
Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an uns! Wir stehen Ihnen jederzeit gerne entweder telefonisch unter 08034/90978-0 oder per E-Mail (verwaltung@zmv-dienstleistung.de) zur Verfügung.
Wir freuen uns, Sie bald im Seminar- und Schulungszentrum in Brannenburg begrüßen zu dürfen!
© Paul Grecaud (32345032)
Die am 8. April in Kraft getretene Vereinbarung über die GOZ-Extravergütung zur Corona-Hygiene-Pauschale gilt nun ab sofort auch für Kassenpatienten mit privater Zusatzversicherung. Vorerst galt diese Pauschale nur bei Privatversicherten. Hierbei können aufgrund der COVID-19-Pandemie erhöhte Kosten für Schutzkleidung etc. mit der Gebührennummer 3010 GOZ analog zum 2,3-fachen Satz je Sitzung berechnet werden. Einige private Krankenversicherer waren der Annahme, dass diese Pauschale ausschließlich nur bei privatversicherten Patienten zur Anwendung kommen soll. Für GKV-Patienten mit privater Zusatzversicherung wollten sie die Pauschale nicht bezahlen. Die GOZ-Extravergütung wird nun für alle privat Versicherten gezahlt. Die BZÄK und der PKV-Verband räumten dies nun aus und haben sich auf eine gemeinsame Formulierung von FAQ verständigt. Somit wird die GOZ-Extravergütung nun für alle privat Versicherten gezahlt. Befristet ist diese Vereinbarung zunächst bis zum 31. Juli 2020. Ob Anwendung dieses Beschlusses auch für Selbstzahler ohne private Krankenversicherung besteht, bleibt vorerst offen. Für diesen Personenkreis steht daher alternativ eine Berücksichtigung der erhöhten Kosten nach §5 Abs. 2 GOZ offen.
Quelle: www.zm-online.de/news/politik/corona-hygiene-pauschale-gilt-fuer-alle-pkv-patienten/
© vegefox.com (113932848)
Liebe Seminarteilnehmer, liebe Seminarinteressenten!
Wir, das Team von ZMV+, freuen uns sehr, unsere Seminartüren bald wieder für Sie öffnen zu dürfen. In Verbindung mit der Corona-Schutzverordnung in Bayern werden ab Montag, den 11. Mai 2020 Fortbildungsveranstaltungen im begrenzten Rahmen durchführbar sein. Voraussetzung hierfür ist die Einhaltung der bekannten Abstands- und Hygienevorschriften.
Die letzten Vorbereitungen laufen, sodass wir Ihnen in den nächsten Tagen die neuen Termine und Details zu den Seminarreihen bekannt geben können.
Gerne informieren wir Sie schnellstmöglich und freuen uns, Sie wieder persönlich in Brannenburg – im ZMV+ Seminar- und Schulungszentrum – begrüßen zu können.
© lilkar (37167614)
Liebe Seminarteilnehmer, liebe Seminarinteressenten!
die Corona Pandemie verändert unseren täglichen Alltag in jeglicher Hinsicht, wir alle müssen mit gewissen Einschränkungen leben. Aber das heißt nicht, dass wir – das Team von ZMV+ – „stehenbleiben“ und darauf warten, dass das Leben „nach Corona“ so weitergeht wie bisher – Nein, wir versuchen, uns den Gegebenheiten anzupassen und Neuerungen zu erarbeiten.
Aus diesem Grund sind wir im Augenblick dabei, Möglichkeiten zu sondieren, wie wir Ihnen zukünftig bestimmte Teile unserer Seminarreihe auch als Webinar präsentieren können. Seien Sie also gespannt auf unsere nächsten Informationen. Wir melden uns bald wieder!
Nichtsdestotrotz werden wir uns hoffentlich bald in unserem ZMV+ Seminar- und Schulungszentrum in Brannenburg wiedersehen. Wir freuen uns sehr darauf!
© lightwise (53001394)
Eine Patientenbetreuung kann auch außerhalb der Praxis stattfinden – Um auch für Ihre Patienten in dieser besonders sensiblen Zeit da zu sein und zur Verfügung zu stehen, wird vermehrt über das Telefon kommuniziert. Es stellt sich die Frage, wie Videokonferenzen oder Sprechstunden mit Patienten, die telefonisch erfolgen, zur Abrechnung gebracht werden können.
Hierzu informiert die Kassenzahnärztliche Vereinigung Berlin in ihrem Auszug aus ihrem Rundschreiben vom 03.04.2020:
„Die aktuelle Situation erfordert bei kieferorthopädischen Behandlungsfällen eine Betreuung der Patienten auch ohne körperliche Anwesenheit. Um Kontakte zu minimieren, müssen zur Zeit Termine um etliche Wochen verschoben werden. Bei dieser Gelegenheit sollten Erkundungen über den Zustand der Apparaturen eingeholt und Anweisungen im Hinblick auf den geordneten Fortgang der Behandlung gegeben werden.
Wird so verfahren, ist dies eine kieferorthopädische Leistung und es tritt folgende Regelung ein: Die persönliche Telefon-/Videokonferenz mit einem Arzt/Patienten ist eine kieferorthopädische Leistung. Sie berechtigt zur Abrechnung eines Abschlages der Gebührennummern 119 und 120. Diese Regelung ist zeitlich begrenzt, solange auf Grund des Infektionsschutzgesetzes oder behördlicher Anordnungen Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit gelten. Im Normalfall ist zur Abrechnung das Einlesen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) erforderlich.
Wie bereits im letzten Rundschreiben Nr. 3 mitgeteilt, wird für Patienten, die aktuell in Ihrer Praxis telefonisch oder per Videotelefonie beraten wurden und von denen im laufenden Quartal noch nicht die eGK eingelesen wurde, das Ersatzverfahren gelockert.
Erfragen Sie aktuell beim Versicherten das bestehende Versichertenverhältnis. Liegen Ihnen diese Daten durch eine frühere eGK-Einlesung vor, können Sie ohne Bedenken das Ersatzverfahren durchführen. Die Unterschrift des Patienten wird durch den Hinweis „telefonische Beratung/Videokonferenz“ ersetzt. Bitte hinterlegen Sie im PVS bei der Abrechnung auch diesen Hinweis als praxisinternen Kommentar! So können eventuelle Berichtigungsanträge und Plausibilitätsprüfungen sofort entkräftet werden.“
Quelle: https://www.kzv-berlin.de/praxis-service/publikationen/rundschreiben/2020/
© Pop Nukoonrat (132527289)
Ein neuer Beschluss des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen bringt eine schnelle und unbürokratische Hilfe für Praxen.
Die Corona-Pandemie stellt uns alle vor eine große Herausforderung und erfordert daher einen erhöhten Aufwand der Hygienemaßnahmen in allen Praxen. Die Ausbreitung der Atemwegserkrankung COVID-19 fordert eine immense Anforderung, auch bei der Beschaffung von Schutzmaterial, welche mit hohen Mehrkosten verbunden ist.
Die BZÄK und der PKV-Verband haben sich deshalb auf eine Corona-Hygiene-Pauschale von 14,23 € pro Sitzung geeinigt. Diese Pauschale wird somit bei jeder Behandlung fällig, um die Virus-bedingten Mehraufwände in den Zahnarztpraxen auszugleichen.
Nach Beschluss Nr. 34 des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen können zur Abgeltung der aufgrund der COVID-19-Pandemie erhöhten Kosten für Schutzkleidung etc. mit der Gebührennummer 3010 GOZ analog zum 2,3-fachen Satz je Sitzung berechnet werden. Die GOZ-Nr. ist mit der Erläuterung „3010 analog – erhöhter Hygieneaufwand“ auf der Rechnung zu versehen. Dahingehend kann ein erhöhter Hygieneaufwand jedoch nicht gleichzeitig Kriterium bei der Faktorsteigerung nach § 5 Abs. 2 dargestellt werden.
Der Beschluss tritt am 8. April 2020 in Kraft und gilt zunächst befristet bis zum 31. Juli 2020. Es werden alle in diesem Zeitraum durchgeführten Behandlungen erfasst.
© fotogestoeber (80702221)
In Tagen wie diesen stehen wir alle zusammen. Wir von ZMV+ unterstützen unsere Kunden und andere systemrelevanten Berufsgruppen aktiv.
Unsere Aktion dient der größtmöglichen Vorsorge und der sicheren Behandlung von Patienten. Dem Eigenschutz gilt in diesen Zeiten ebenfalls unsere gesteigerte Aufmerksamkeit um jegliches Ansteckungspotential zu vermeiden.
Durch einen direkten Kontakt zu einem Maskenhersteller kann ZMV+ ab dem 14.04.2020 FFP2 Atemschutzmasken bereitstellen (EN149:2001 / KN95). Trotz der sehr hohen Nachfrage auf den internationalen Märkten ist es uns gelungen, ein Kontingent für die Versorgung unserer Partner und deren Patienten sichzuerstellen.
Sollten auch Sie dringend Atemschutzmasken benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an unsere Zentrale in Brannenburg. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir an dieser Stelle keine Preise veröffentlichen. Wir möchten einen völlig überzogenen